423 |
WS |
18.07.2018 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Leben retten, Menschen helfen
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Man ist nie zu jung, um Erste Hilfe zu leisten
Hast du dich schon einmal gefragt, was zu machen ist, wenn sich ein anderes Kind am Spielplatz verletzt, oder wenn eine Person das Bewusstsein verliert? Wenn du lernen willst, wie man Erste Hilfe leistet und das Gelernte auch ausprobieren willst, dann bis du bei diesem Workshop genau richtig.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
435 |
WS |
18.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Was tut Daniel Düsentrieb?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
So werken ForscherInnen!
In unserem Workshop kannst du mit lustigen und spannenden Experimenten ausprobieren, wie WissenschafterInnen arbeiten. Komm und werde selbst ein "Daniel Düsentrieb".
Bitte zieh "forschungsgerechte" Kleidung an.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
452 |
WS |
18.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Pulslosen Menschen auf der Spur
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie kann es sein, dass ein Mensch auch ohne Puls lebt?
Bei uns erfährst du, was man heute tun kann, wenn das Herz völlig versagt. Blut ist ein besonderer "Saft" mit sehr empfindlichen Bestandteilen und das erfordert ganz besondere Pumpen. Bei uns kannst du diese bestaunen, sie im Wasserkreislauf selbst einstellen und ausprobieren, wie viel Pump-Kraft ein Herz hat.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
460 |
SE |
18.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Wir entdecken eine seltene Krankheit
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Vom Symptom zum Gen und wieder zurück - die Gesundheitsdetektive entdecken eine seltene Krankheit.
Viele seltene Krankheiten müssen noch entdeckt werden. In gemeinsamer Detektivarbeit spüren wir besonderen Symptomen nach und entdecken das Krankheitsgen. Das Rätsel geht hier aber erst los: wie entsteht die Krankheit?
1) Bitte nimm Buntstifte und Kleber mit.
2) Dieses Seminar lässt sich sehr gut mit der Vorlesung "6 Finger und 7 Zehen, gibt es das wirklich?" kombinieren.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
398 |
WS |
18.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Gips mit Grips
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Geschichte der Medizin
Was tun bei Knochenbrüchen?
Wenn ein Knochen bricht, dann braucht es in vielen Fällen einen Gips, damit der Bruch heilen kann. Warum muss man einen Knochenbruch ruhig stellen, und warum drückt manchmal der Gips? Dies und noch mehr wirst du erfahren, und dann darfst du auch selbst gipsen.
Deine Kleidung kann etwas schmutzig werden.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
481 |
SE |
18.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Was sind biologische Waffen?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Von Anthrax bis Tularämie
Hier erfährst du, welche Erreger als Biowaffen verwendet werden. Du hörst, welche Erkrankungen diese Erreger auslösen können, aber auch mit welchen Medikamenten diese Infektionen behandelt werden können.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
449 |
VO |
18.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Körperbilder – wie sieht der Mensch von innen aus?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Eintauchen in die spannende Welt der medizinischen Bildgebung
Was bedeutet Röntgen, MRT oder Ultraschall? Wie kann man innere Körperteile von außen sehen? Wofür legt man Menschen im Spital in diese großen Röhren? Und tut das weh? – Das alles und viel mehr wollen wir gemeinsam in einem interaktiven Vortrag zu den vielseitigen Methoden der Radiologie aufdecken.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
266 |
WS |
18.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Was passiert im TV-Studio? Wie entsteht eine Radiosendung?
Funkhaus Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Funkhaus Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Exkursion in TV- und Radio-Studio und Internet-Redaktion von ORF Wien
Im ORF-Funkhaus entstehen Radiosendungen, die TV-Sendung ORF „Wien heute“ und Internet-Beiträge. Bei der Exkursion könnt ihr exklusiv bei einer Radiosendung dabei sein, in die Internet-Redaktion schauen, Fernsehstudio-Luft schnuppern und den Fernseh-Regieplatz besuchen, der wie die Kommandozentrale eines Raumschiffs ausschaut.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
465 |
WS |
18.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
159 |
VO |
18.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Warum darf ich nicht immer das tun, was ich will?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
Vieles, was Spaß macht, ist verboten oder nicht gesund. Warum eigentlich?
Vielleicht hast du dir solche Fragen auch schon gestellt. Vielleicht trägst du auch schon Verantwortung (für Ordnung in deinem Zimmer, für dein Haustier) und musstest daher Entscheidungen treffen, die dir nicht leicht gefallen sind.
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
473 |
WS |
18.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Ist Küssen gesund?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Über das Verlieben, den Körper und andere wunderliche Dinge
Manche finden es ziemlich komisch, über das Verlieben zu reden, für andere ist es eine ernste Sache. Einige wissen, wie Kinder entstehen, aber nicht allen ist ganz klar, wie das nun wirklich vor sich geht. Was passiert beim Erwachsenwerden alles? Und wie kommt ein Baby nun wirklich in den Bauch?
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
479 |
VO |
18.07.2018 12:30 - 13:30 | 7-12 Jahre
Warum können Zecken krank machen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 12:30 - 13:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Hilfe, ich habe eine Zecke!
In dieser Vorlesung erfährst du, welche Zecken es gibt und welche Erkrankungen durch einen Zeckenbiss übertragen werden können. Du hörst auch von den Möglichkeiten, einen "Zeckenangriff" zu vermeiden. Falls dich doch mal eine Zecke gebissen hat, zeigen wir dir, wie man sie richtig entfernt.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
427 |
WS |
18.07.2018 12:30 - 13:30 | 7-9 Jahre
Was hat ein Feuersalamander mit moderner Medizin zu tun?
Orthopädisches Spital Speising
KinderuniMedizin | 18.07.2018 12:30 - 13:30 | 7-9 Jahre
Orthopädisches Spital Speising | Medizinische Grundlagen
Ein Kurs über Knochen, Zellen und Zaubertränke …
Hast du gewusst, dass Salamander die Superstars der Medizin sind? Sie können nicht nur ihren Schwanz, sondern auch Augen und Herz nachwachsen lassen! Wie das geht, was die Medizin vom Salamander lernen kann und wie wir Knochen im Labor wachsen lassen können, erfährst du in diesem spannenden Workshop.
Wir werden zusammen Experimente durchführen und Forschung hautnah erleben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
230 |
SE |
18.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Zug fährt ab!
Thales Austria
Exklusiv für Mädchen
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Thales Austria | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Eine Fahrt mit dem Zug ist ein besonderes Erlebnis.
Mit der Eisenbahn kann man die ganze Welt erkunden. Züge sind besonders sichere Verkehrsmittel und sie sind besonders umweltfreundlich. In dieser Lehrveranstaltung schauen wir uns an, wie das Bahnfahren funktioniert.
Exklusiv für Mädchen
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
210 |
WS |
18.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Mit dem Teilchenbeschleuniger den Ozean erforschen
VERA Labor
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
VERA Labor | Physik
Warum wir wissen, wie schnell die Meeresströmungen rund um die Erde fließen
WissenschafterInnen behaupten, dass die Erde viel wärmer sein wird, wenn du einmal alt bist. Dazu müssen sie wissen, wie die Umwelt funktioniert: wie stark scheint die Sonne, wie schnell wandern Wolken, wie strömt das Meer? Der Teilchenbeschleuniger VERA kann manche dieser Fragen beantworten.
Eltern/Erwachsene dürfen mit. Es gibt Würstel!
Alle Infos
|
Physik |
|
267 |
WS |
18.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Was passiert im TV-Studio? Wie entsteht eine Radiosendung?
Funkhaus Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Funkhaus Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Exkursion in TV- und Radio-Studio und Internet-Redaktion von ORF Wien
Im ORF-Funkhaus entstehen Radiosendungen, die TV-Sendung ORF „Wien heute“ und Internet-Beiträge. Bei der Exkursion könnt ihr exklusiv bei einer Radiosendung dabei sein, in die Internet-Redaktion schauen, Fernsehstudio-Luft schnuppern und den Fernseh-Regieplatz besuchen, der wie die Kommandozentrale eines Raumschiffs ausschaut.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
396 |
WS |
18.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Die Spinne: Das Wundertier in der Medizin
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Spinnenseide rettet Leben
Die Spinne: Das Wundertier in der Medizin.
Spinnenseide rettet Leben
Hast du gewusst, dass man Spinnen melken kann? Nur geben Spinnen keine Milch, beim Melken der Spinne gewinnt man Spinnenseide - also den hauchdünnen Faden der aus der Spinndrüse einer Spinne kommt. Die Medizin nutzt die tollen Eigenschaften der Spinnseide, um sie bei Operationen und Verletzungen einzusetzen. Bei uns erfährst du alles über die, natürlich ungefährlichen, Spinnen, und wie sie in der Medizin zum Einsatz kommen.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
192 |
WS |
18.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Algorithmisches Zeichnen und binäres Basteln
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Mathematik und Informatik
Kunst gestalten wie ein Computer
Ein Algorithmus ist eine Problemlösung in endlich vielen Schritten (= nicht unendlich). Wir erstellen in diesem Workshop gemeinsam algorithmische Kunstwerke. Außerdem basteln wir Armbänder mit unseren Vornamen drauf – in Binärcode!
Mehr Infos vorab (auf englisch) gibt es hier: www.helloruby.com/play/16, und hier: https://csunplugged.org/en/topics/binary-numbers/integrations/binary-name-necklaces/
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
399 |
VO |
18.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
EntdeckerInnen in der Medizin
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
Josephinum | Geschichte der Medizin
Karl Landsteiner & Co.
Hier kannst du EntdeckerInnen der Wiener Medizinischen Schule kennen lernen, die vor rund 100 Jahren und mehr Krankheiten, Untersuchungs- und Heilmethoden entdeckt haben, die für uns heute noch sehr wichtig sind.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
130 |
SE |
18.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Wie kam die Marille nach Österreich?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Pflanzen, Tiere und Bakterien reisen um die Welt
Menschen und Tiere sind immer gewandert. Aber wie konnten Pflanzen, die am Mittelmeer zu Hause waren, schon vor 2.000 Jahren nach Österreich gelangen? Und auf welchen Wegen verbreiteten sich Hauskatzen von Ägypten übers Meer bis nach England? Texte, Knochen und Pollen können uns Antworten geben.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
443 |
WS |
18.07.2018 13:30 - 15:15 | 10-12 Jahre
Blutkrebs: wie kann man die bösen Zellen zerstören?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 13:30 - 15:15 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Blutkrebs - auch akute Leukämie genannt - eine heutzutage sehr gut heilbare Krankheit.
Blutkrebs (= Leukämie) ist eine schwere Erkrankung bestimmter Blutzellen. Dabei entstehen viel zu viele bösartige Zellen (Leukämiezellen). Leukämie wird aber nicht von alleine wieder besser. Damit Kinder mit Leukämie wieder gesund werden, brauchen sie schnell Hilfe und viele Medikamente.
Nimm bitte dein Smartphone mit, wenn du eines hast! Vielleicht darfst du dir auch das Smartphone deiner Eltern ausborgen?
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
158 |
SE |
18.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Stell dir vor, du bist ein Tier…
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
Die Tiere klagen die Menschen an!
Würdest du die Menschen loben oder tadeln, wenn du ein Tier wärst? Was würdest du den Menschen vorwerfen oder raten? Hättest du Angst vor den Menschen? Würdest du dich als Opfer der Menschen fühlen? In diesem Seminar kannst du dich in die Position eines Tieres deiner Wahl versetzen!
Nimm bitte einen Bleistift und einen Notizblock mit!
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
232 |
VO |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Unser Sonnensystem
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Spannende Fakten zu unserer Sonne und ihren Planeten
In dieser Vorlesung werfen wir gemeinsam einen Blick auf unsere Planeten, unseren Stern und was sich sonst noch in unserem Sonnensystem versteckt. In diesem befinden sich nämlich noch viele andere Schätze…
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
121 |
VO |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Französisch lernen macht Spaß!
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Auf spielerische Weise wichtige Worte und Sätze lernen
Kinder lernen besonders einfach neue Sprachen. In dieser Lehrveranstaltung könnt ihr das anhand der französischen Sprache spielerisch ausprobieren.
Ausschließlich für Kinder, die noch nicht französisch sprechen!
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
454 |
WS |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Sehen mit Fledermausaugen – wozu ist das gut?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Medizinischen Ultraschall kennenlernen, verstehen und praktisch erleben!
Erlebe mit uns, wie und warum man mit Schallwellen den menschlichen Körper untersuchen kann. Wie sieht ein Herz oder eine Tomate im Ultraschall aus? Wie groß ist deine Niere? In unserem Workshop wirst du ein echtes Ultraschallgerät in die Hand nehmen und selbstständig verwenden können!
Wenn du willst, nimm ein Objekt deiner Wahl mit, welches du mit „Fledermausaugen“ untersuchen willst. Wichtig ist, dass es nass werden darf (z.B. Gemüse)!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
472 |
VO |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Hilfe, mich hat was gestochen! Werde ich nun krank?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was verursacht Infektionen, wenn man gebissen oder gestochen wird?
Wer überträgt die Malaria? Können die Mücken in Österreich auch Malaria übertragen? Was übertragen Zecken? In dieser Vorlesung bekommst du einen kleinen Einblick über jene Insekten, die Infektionskrankheiten hervorrufen können. Wer überträgt die Schlafkrankheit?
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
170 |
SE |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Warum sehe ich was, was du nicht siehst?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Psychologie
Wie optische Täuschungen uns helfen, die Welt zu verstehen
Was du in der Welt siehst, ist nicht immer so, wie du glaubst. Mit Bildern, Fotos und Videos wollen wir den Geheimnissen von optischen und anderen Täuschungen auf den Grund gehen. Du wirst dabei feststellen, dass diese Täuschungen uns oft helfen, die Welt besser zu verstehen.
Alle Infos
|
Psychologie |
|
404 |
WS |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Arbeitet mein Muskel?
Orthopädisches Spital Speising
KinderuniMedizin | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Orthopädisches Spital Speising | Medizinische Grundlagen
Wissen über Bewegung und Muskeln
Du siehst, wie die Bewegung einer Person mit Kameras erfasst und diese dann am Computer als Animation dargestellt wird. Du kannst selbst testen, wie hoch du springen kannst. Wir zeigen dir, dass deine Muskeln kleine Kraftwerke sind. Laufen, ohne dabei vorwärts zu kommen, geht das?
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
195 |
SE |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Es ist verHEXt! – Ein Brettspiel für 2 Personen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Mathematik und Informatik
Du weißt, dass du gewinnen kannst – aber leider nicht wie!
„Hex“ hat zwar einfache Regeln, ist aber trotzdem anspruchsvoll. Obwohl man sich ziemlich einfach überlegen kann, dass der Spieler oder die Spielerin, der/die beginnt, immer gewinnen müsste, ist es selbst mit Computerhilfe nur für kleine Spielbretter gelungen, eine entsprechende Strategie anzugeben.
Für Mathematik-Profis!
Bitte nimm Bleistift und Radiergummi mit (damit man eventuell nochmals spielen kann).
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
445 |
VO |
18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Eine Reise durch unser Verdauungssystem
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Mit der Kamera dem Weg unserer Nahrung auf der Spur
Du wolltest immer schon wissen, wie es in Speiseröhre, Magen und Darm aussieht? Du hattest selbst schon einmal Bauchweh oder Durchfall und möchtest mehr über häufige Magen- und Darmerkrankungen erfahren? Dann bist du bei dieser Reise mit echten Videos aus dem Körper richtig!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
474 |
WS |
18.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Ist Küssen gesund?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Über das Verlieben, den Körper und andere wunderliche Dinge
Manche finden es ziemlich komisch, über das Verlieben zu reden, für andere ist es eine ernste Sache. Einige wissen, wie Kinder entstehen, aber nicht allen ist ganz klar, wie das nun wirklich vor sich geht. Was passiert beim Erwachsenwerden alles? Und wie kommt ein Baby nun wirklich in den Bauch?
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
271 |
SE |
19.07.2018 08:30 - 16:00 | 7-9 Jahre
Europatag
Campus der Universität Wien
Europa
KinderuniWissenschaft | 19.07.2018 08:30 - 16:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Europa
Ein ganzer Tag zum Thema Europa
Europa - was kann das alles bedeuten? Länder, Kulturen, Sprachen, Geschichte(n)? Begib dich einen Tag lang auf Spurensuche durch Europa und finde mehr über diesen Kontinent heraus. Du bestimmst selbst, was du an Europa näher erforschen möchtest!
Bitte nimm dir ein Mittagessen und etwas zu trinken mit! Du besuchst eine Vorlesung und einen Workshop, den du dir am Europatag frei wählen kannst. Das genaue Programm findest du unter https://kinderuni.at/europa/.
Europa
Alle Infos
|
Europa |
|
270 |
SE |
19.07.2018 08:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Europatag
Campus der Universität Wien
Europa
KinderuniWissenschaft | 19.07.2018 08:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Europa
Ein ganzer Tag zum Thema Europa
Europa - was kann das alles bedeuten? Länder, Kulturen, Sprachen, Geschichte(n)? Begib dich einen Tag lang auf Spurensuche durch Europa und finde mehr über diesen Kontinent heraus. Du bestimmst selbst, was du an Europa näher erforschen möchtest!
Bitte nimm dir ein Mittagessen und etwas zu trinken mit! Du besuchst eine Vorlesung und einen Workshop, den du dir am Europatag frei wählen kannst. Das genaue Programm findest du unter https://kinderuni.at/europa/.
Europa
Alle Infos
|
Europa |
|
200 |
WS |
19.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Making – digital!
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 19.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Computer ab in kreative Welten!
Erforsche die Welt von 3D, Roboterbau & Co. Wir zeigen dir, wie du mit dem 3D-Doodler dreidimensionale Figuren oder Gegenstände bauen und wie du eine Vorlage für unseren 3D-Drucker gestalten kannst. Außerdem gestalten wir coole 3D-Figuren aus Papier.
Bitte Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
709 |
WS |
19.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Antibiotic resistance – good, bad and ugly bacteria
Veterinärmedizinische Universität Wien
Sprachenvielfalt_Vetmed
KinderuniVetmed | 19.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
How can we stop superbugs from spreading?
What do you know about bacteria and antibiotics? Have you heard about antibiotic resistance? Should animals be treated with antibiotics? In this course, we will try to answer all these questions and play a game to show how important it is to finish taking your medicine!
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Sprachenvielfalt_Vetmed
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
702 |
VO |
19.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Der Habichtskauz - Rückkehr auf leisen Schwingen
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Ein Einblick in das Wiederansiedelungsprojekt für die großen Waldeulen in Österreich.
Leise fliegt ein Habichtskauz auf der Suche nach einem Abendessen durch den Wald. Doch was ist das eigentlich, ein Habichtskauz? Wo lebt er? Was frisst er? Und wie kommt es, dass der Habichtskauz in Österreich etwas Besonderes ist? Gemeinsam suchen wir Antworten auf diese Fragen.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
494 |
VO |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Karies, keine seltene Erkrankung
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Was ist nötig, um Karies zu verhindern?
Was ist Karies? Wodurch entsteht Karies? Was ist Plaque? Wie pflegst du deine Zähne richtig? Viele Fragen, in dieser Vorlesung erfährst du alles, um deine Zähne so lange wie möglich gesund zu halten.
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
432 |
VO |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Was passiert, wenn Bakterien in eine Wunde kommen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Der Körper wehrt sich ganz raffiniert gegen die Eindringlinge
Wenn du beim Spielen hinfällst und dir zum Beispiel das Knie aufschlägst, dann blutet die Wunde oft zuerst. Meistens hört es aber sehr schnell zu bluten auf. Bakterien vom Boden oder der Luft, die in die Wunde gekommen sind, werden, ohne dass du es merkst, von deinem Körper abgewehrt.
Ihr werdet Videos und Mikroskop-Bilder von Bakterien und verschiedenen Zellen des Blutes sehen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
434 |
WS |
19.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Was passiert, wenn der Notarzt/die Notärztin mit Blaulicht kommt?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wie werden kleine und große Wunden verarztet?
Hier kannst du lernen, wie du kleine Wunden verbindest, wie Wiederbelebung funktioniert und kannst ein Notarztauto besichtigen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
493 |
VO |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wien wird HERZsicher – auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drücken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher - ein Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Durch gezielte Aktionen konnte die Überlebensrate in den letzten Jahren in Wien mehr als verdoppelt werden. Um langfristig eine Bewusstseinsbildung und damit eine Kultur „des Hingreifens“ zu fördern, ist es wichtig, bereits Schulkinder ähnlich wie in der Verkehrserziehung mit dem Thema vertraut zu machen. Dazu wurde vor vier Jahren das Erfolgsprojekt „Ich kann Leben retten!“ in den Wiener Volksschulen gestartet. Im Rahmen des Vortrags werden 10 Schritte für mehr Überlebende vorgestellt.
Gewünschte Altersempfehlung : ab 8 Jahren
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
411 |
WS |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Die Wirbelsäule
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Warum kann ich aufrecht stehen?
Ich erkläre dir, was deine Wirbelsäule alles kann. Du erfährst, was ein Wirbel und eine Bandscheibe sind und lernst deine Rückenmuskulatur kennen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
428 |
WS |
19.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Was hat man in der Birne?
Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Exzellenzzentrum Hochfeld-Magnetresonanz | Medizinische Grundlagen
Obstquerschnitte und Einblicke in das Gehirn
Wie kann man in das Innere von Obst sehen, ohne es aufzuschneiden? Wie kann man ohne Operation einen Blick ins Gehirn werfen? In diesem Workshop lernt ihr etwas über die Technik, die genau das kann. In einem Experiment werden wir außerdem versuchen, geheime Botschaften aus dem Gehirn abzulesen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
713 |
SE |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Lebensraum Labor
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
Die Maus als PartnerIn in der Forschung
Als Wildtier bekämpft, im Labor hochgeschätzt: die Maus. Diese Vorlesung zeigt dir den Lebensraum und die vielfältigen, manchmal erstaunlichen Aufgaben einer Labormaus.
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
487 |
SE |
19.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Wie hilft Ärzte ohne Grenzen?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Medizinische Hilfe in Krisenregionen
In Kriegsgebieten, bei Naturkatastrophen wie Erdbeben oder wenn es zu wenige Ärzte in einem Land gibt, hilft 'Ärzte ohne Grenzen'. Wie funktioniert diese medizinische Nothilfe so schnell? Und warum gibt es für bestimmte Tropenkrankheiten keine guten Medikamente?
Bring deine Fragen als GesundheitsdetektivIn zum Seminar mit!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
485 |
SE |
19.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Was sind Parasiten?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Würmer und andere eklige Mitbewohner
In dieser Vorlesung lernst du Parasiten, die beim Menschen vorkommen können, näher kennen. Beim Anblick dieser lieben Schmarotzer - Würmer, Egel, Mücken und Wanzen - brauchst du ganz schön gute Nerven! Wir erzählen dir, welche Erkrankungen sie verursachen, aber auch, wie man sich schützt und wie man die Krankheiten heilt.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
401 |
VO |
19.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Aconitum napellus, der „Eisenhut", in der Homöopathie
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Vorsicht! Berühr mich nicht! Ich, Aconitum napellus, der „Eisenhut“, bin äußerst giftig!
Du erfährst, wie aus einer hochgiftigen Pflanze durch die homöopathische Verarbeitung eine heilende Arznei werden kann, und darfst das auch gleich "ungiftig" üben. An diesem Beispiel wollen wir dir auch erklären, wie Homöopathie "funktioniert" und was mit Aconit behandelt werden kann.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
440 |
SE |
19.07.2018 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Wir entdecken eine seltene Krankheit
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 10:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Vom Symptom zum Gen und wieder zurück - die Gesundheitsdetektive entdecken eine seltene Krankheit.
Viele seltene Krankheiten müssen noch entdeckt werden. In gemeinsamer Detektivarbeit spüren wir besonderen Symptomen nach und entdecken das Krankheitsgen. Das Rätsel geht hier aber erst los: wie entsteht die Krankheit?
1) Bitte nimm Buntstifte und Kleber mit.
2) Dieses Seminar lässt sich sehr gut mit der Vorlesung "6 Finger und 7 Zehen, gibt es das wirklich?" kombinieren.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
425 |
SE |
19.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Sondereinheit: Körperabwehr
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 19.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wie funktioniert unser Immunsystem?
Die Körperabwehr wird auch Immunsystem genannt. Sie schützt uns vor Krankheitserregern und hilft dem Körper beim Heilen von Verletzungen. Wie arbeitet unser Immunsystem? Was passiert bei der Körperabwehr? Hat die Körperabwehr ein Gedächtnis? Das und vieles mehr lernst du in diesem Seminar.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
703 |
VO |
19.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Fuchs und Dachs im Großstadtdschungel
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Auf den Spuren der Wildtiere in Wien und des Forschungsansatzes „Citizen Science“.
Weißt du, wo in Wien überall Füchse oder Dachse leben? Leben auch andere Wildtiere in der Stadt? Wie kannst du mithelfen, mehr über die Wildtiere in der Stadt herauszufinden? Im Projekt „StadtWildTiere“ klären wir genau diese Fragen. Kommt mit auf eine gemeinsame Reise in die Wiener Wildnis!
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
406 |
WS |
19.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 19.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|