167 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Macht Musikhören gesund?
Music and Health Lab
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Music and Health Lab | Psychologie
Wie Musikhören unsere Gesundheit und Gefühle beeinflusst
Hörst du gern Musik? In diesem Seminar wollen wir herausfinden, ob und wie Musikhören unsere Gesundheit beeinflusst und wie dies erforscht werden kann. Du kannst im Seminar auch ausprobieren, wie sich unterschiedliche Musik auf deinen Körper und deine Gefühlswelt auswirkt.
Für das Seminar ist es keine Voraussetzung, dass du selbst ein Instrument spielst, in einem Chor singst oder sonst musikalisch besonders aktiv bist. Es reicht völlig aus, wenn du Interesse an dem Thema hast und gern an unserem Seminar teilnehmen möchtest.
Alle Infos
|
Psychologie |
|
154 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Wann braucht man in der Forschung eine/n Dolmetscher/in?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Fachsprachen im Forscheralltag
StudentInnen aus verschiedenen Ländern forschen gemeinsam in einem Wasserlabor. Sie bestimmen den pH-Wert und die Schadstoffbelastung von Trinkwasser und Seen und vieles andere. Mithilfe einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers können alle gut zusammenarbeiten.
Selbst die deutschsprachigen StudentInnen verstehen nicht immer alle Fachausdrücke. Wie würdest du ihnen beim Verstehen helfen?
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
405 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Atemnot aus HNO-Sicht
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Bedrohliche Atemnot mit Ursachen im HNO-Bereich
Du wirst zuerst über den Aufbau der oberen Atemwege unterrichtet und dann wirst du davon Zeichnungen anfertigen. An einer Puppe kannst du anschließend die oberen Atemwege von innen betrachten. Wir erklären dir dann Ursachen, die zu Atemnot führen können.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
397 |
VO |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wie hat das Krankenhaus früher ausgesehen, wie heute?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Geschichte der Medizin
Vom Holzkasten zum ultramodernen Bettgestell
Ein Gebäude ist die dritte Haut des Menschen. Kein Wunder also, dass das Krankenhaus ein wichtiges Element ist, um gesund zu werden! Im Laufe der Jahrhunderte hat sich vieles verändert: Früher war das Krankenbett ein Holzkasten, in dem bis zu drei PatientInnen gleichzeitig gelegen sind.
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
422 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Leben retten, Menschen helfen
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Man ist nie zu jung, um Erste Hilfe zu leisten
Hast du dich schon einmal gefragt, was zu machen ist, wenn sich ein anderes Kind am Spielplatz verletzt, oder wenn eine Person das Bewusstsein verliert? Wenn du lernen willst, wie man Erste Hilfe leistet und das Gelernte auch ausprobieren willst, dann bis du bei diesem Workshop genau richtig.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
409 |
VO |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Cell City - was geht ab in der Zelle?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Die Welt der "Zellorganellen"
Das Innere von Zellen ist wie eine Stadt aufgebaut. Mit Filmen, Bildern und Modellen erklären wir dir, wie es in einer Zelle aussieht, was die einzelnen Zellbezirke (Organellen) können, wie man in Zellen reist und in Zellen rein- und wieder rauskommt.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
457 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Wenn Kinderknochen brechen
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Seltene Erkrankungen - alles über den Kinderknochen, der öfter bricht.
Sehr selten kommt bei Kindern vor, dass ihre Knochen viel leichter brechen als bei anderen Kindern. Was das für ein "ganz normales Mädel" bedeutet, und wie es damit umgeht und trotzdem Spaß hat, erzählt euch unsere Kinderuni-Knochen-Spezialistin von der anderen, der sogenannten PatientInnen-Sicht.
Schreibt auf, wie oft ihr schon einen Knochenbruch hattet, nehmt gerne Röntgenbilder mit
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
413 |
SE |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
DNA, Zellen und das Altern
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Von Achtjährigen, die wie 80 aussehen
Woraus bist du aufgebaut, wo befinden sich „deine Baupläne“, und was passiert, wenn du älter wirst? In diesem Seminar bekommst du Antworten auf diese Fragen. Außerdem erfährst du von Kindern, die durch eine seltene Krankheit wie alte Menschen aussehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
451 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Pulslosen Menschen auf der Spur
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie kann es sein, dass ein Mensch auch ohne Puls lebt?
Bei uns erfährst du, was man heute tun kann, wenn das Herz völlig versagt. Blut ist ein besonderer "Saft" mit sehr empfindlichen Bestandteilen und das erfordert ganz besondere Pumpen. Bei uns kannst du diese bestaunen, sie im Wasserkreislauf selbst einstellen und ausprobieren, wie viel Pump-Kraft ein Herz hat.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
260 |
VO |
17.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Wie komme ich ins Fernsehen?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Geheimnisse vor der Kamera und hinter dem Bildschirm werden gelüftet
Was muss ein Kameramann können? Wie werde ich eine gute Reporterin? Was passiert, wenn die Moderatorin husten muss? Wie entstehen Fernsehsendungen wie „ORF Wien heute“? In dieser Vorlesung könnt ihr hinter die Kulissen des TV schauen und euch selbst als ReporterIn oder Kameramann/-frau versuchen.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
424 |
SE |
17.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Mit Überschall fliegen, wie geht denn das?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man zum Fliegen?
Fliegen zu können ist für uns Menschen schon immer das Größte. Die Königsdisziplin ist aber sicherlich das Fliegen eines Kampfjets. Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man, um einen Düsenjäger zu fliegen, beim senkrechten Flug in den Himmel? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Vorlesung.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
498 |
WS |
17.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wer den Mund nicht aufbringt und wem der Mund offen bleibt
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Wie funktioniert unser Mundwerk?
Wir zeigen euch Zahnlücken und wie man sie mit Füllungen, Kronen oder Prothesen versorgen kann. Wir besprechen den Einfluss schlechter Angewohnheiten und was du tun kannst, wenn das Kiefergelenk Geräusche macht, schmerzt oder wenn der Mund nicht auf- oder zugeht. Zum Abschluss kannst du einen Zahn aus Gips machen und ihn mit nach Hause nehmen.
Bitte trag strapazierfähige Kleidung, da wir mit Gips arbeiten!
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
448 |
VO |
17.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Körperbilder – wie sieht der Mensch von innen aus?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Eintauchen in die spannende Welt der medizinischen Bildgebung
Was bedeutet Röntgen, MRT oder Ultraschall? Wie kann man innere Körperteile von außen sehen? Wofür legt man Menschen im Spital in diese großen Röhren? Und tut das weh? – Das alles und viel mehr wollen wir gemeinsam in einem interaktiven Vortrag zu den vielseitigen Methoden der Radiologie aufdecken.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
464 |
WS |
17.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
476 |
SE |
17.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Kleiner Pieks, große Wirkung?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über Impfungen
Alle Kinder kennen das: Impfen ist eine Erfahrung, die nicht immer ganz lustig ist. Aber warum macht man das überhaupt? Was kann passieren, wenn du nicht geimpft bist? Es geht darum, mit einem kleinen Pieks Schlimmeres zu verhindern - etwa schwere Krankheiten, wie du in diesem Seminar erfahren wirst.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
470 |
WS |
17.07.2018 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Bewegung macht Spaß! Gemeinsam tricksen wir den inneren Schweinehund aus!
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Young-Ung Taekwondo
"Den inneren Schweinehund überwinden" ist einfach eine Redensart. Sie bedeutet, dass man nicht immer faul und träge auf der Couch sitzen soll, was ja bequem ist. Man soll den "inneren Schweinehund überwinden", indem man sich bewegt, Sport betreibt, zum Beispiel Taekwondo, Radl fährt, usw.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
447 |
WS |
17.07.2018 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Grundkurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Wie lernt man operieren? Was passiert in einem Operationssaal? Welche Instrumente werden bei einer Operation verwendet? Warum muss bei einer Operation alles ganz sauber sein und warum bekommen alle einen eigenen Mantel, eine Maske, eine Haube und Handschuhe? Wie wird eine Wunde genäht?
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
484 |
SE |
17.07.2018 12:30 - 13:30 | 10-12 Jahre
Was sind Parasiten?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:30 - 13:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Würmer und andere eklige Mitbewohner
In dieser Vorlesung lernst du Parasiten, die beim Menschen vorkommen können, näher kennen. Beim Anblick dieser lieben Schmarotzer - Würmer, Egel, Mücken und Wanzen - brauchst du ganz schön gute Nerven! Wir erzählen dir, welche Erkrankungen sie verursachen, aber auch, wie man sich schützt und wie man die Krankheiten heilt.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
407 |
WS |
17.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Bewegung beobachten
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Entdecke die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor
Wir zeigen dir an praktischen Beispielen die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor. Im Rahmen dieser Station wirst du die Möglichkeit bekommen, deinen Fußabdruck beim Gehen über eine Druckverteilungsplatte (Pedobarographie) sichtbar zu machen und ein modernes 3D Ganganalysesystem kennenzulernen.
Empfehlung: Aufgrund der technischen Komplexität der 3D Bewegungsanalyse empfehlen wir diese Station für entweder etwas ältere Kinder oder jüngere mit hohem technischen Verständnis.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
143 |
WS |
17.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Der Sprachabschneider – Existiert er auch in deiner Sprache?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Der eigenen Sprache auf der Spur
Du hörst, liest und verwendest sie täglich – Sprache(n). Als Sprachwissenschafter bzw. Sprachwissenschafterin begibst du dich auf ein Abenteuer. Fordere den Sprachabschneider heraus und gehe mit einem Schatz nach Hause!
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
216 |
SE |
17.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Astronomie zum Anfassen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Experimente und Mitmach-Stationen zur Astronomie
Wolltest du schon mal den Mond in deinen Händen halten? Oder vielleicht einen Planeten? Was weißt du über unser Sonnensystem? Sei Teil von spannenden Experimenten und Mitmach-Stationen und erlebe „Astronomie zum Anfassen“.
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
256 |
SE |
17.07.2018 13:30 - 15:30 | 7-12 Jahre
StadtforscherInnen unterwegs
Campus der Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 13:30 - 15:30 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Zu Fuß die Stadt entdecken
Kinder entdecken spannende, geschichtsträchtige und einfach schöne Orte im 9. Bezirk. Sie lernen dabei sich selbstständig in der Stadt zurechtzufinden, gehen geheimnisvollen Hinweisen nach und lösen lustige Aufgaben. In Kleingruppen erkunden wir zu Fuß den Bezirk und erfahren mehr über aktive Mobilitätsarten, wie das Zu-Fuß-Gehen oder das Radfahren.
Bitte nimm etwas zu trinken und sorge für gute Kopfbedeckung.
Bei Regenwetter: Bitte Regenjacke mitnehmen und gutes Schuhwerk!
ACHTUNG! Termine NEU:
09.07.2018 10:00–12:00
16.07.2018 13:30–15:30
17.07.2018 13:30–15:30
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
171 |
WS |
17.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
„Coole Kids!“ – Mutig eigene Wege gehen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Was muss ich tun, um besonders cool zu werden?
Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop herausfinden, was jede und jeder tun kann, um bei ihren/seinen FreundInnen gut anzukommen, beliebt zu sein und mit sich selbst zufrieden zu leben.
Bitte nimm einen dicken Filzstift mit, bringe „Ohren, die gut zuhören können“, bequeme Kleidung und gute Laune mit!
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
258 |
SE |
17.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Absolutismus oder Gewaltenteilung?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
Sollen wir einen absoluten Herrscher / eine absolute Herrscherin über uns haben?
Im europäischen Denken sind Absolutismus und Gewaltenteilung zwei starke Gegensätze. Der Absolutismus geht davon aus, dass Menschen böse sind und dass sie deswegen eine absolute Macht brauchen, die sie ständig kontrolliert, damit Menschen keine Katastrophe verursachen. Was denkst du dazu?
Bitte nimm einen Bleistift und einen Notizblock mit!
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
421 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wohin gehören sie?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
243 |
SE |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Welches Gen gehört wem?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
Unsere Umwelt ist voller Mikroorganismen. Was machen sie und woher wissen wir das?
Was haben Gene und Puzzles gemeinsam? Die Erforschung der Mikroorganismen wird durch die Entschlüsselung ihres Erbguts erleichtert. Die Analyse dieser Daten ähnelt einem Puzzle. Entschlüssle mit uns die DNA einer mikrobiellen Gemeinschaft und erkenne die Möglichkeiten und Grenzen der Bioinformatik.
Du brauchst keine Computerkenntnisse, um mitmachen zu können!
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
453 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Sehen mit Fledermausaugen – wozu ist das gut?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Medizinischen Ultraschall kennenlernen, verstehen und praktisch erleben!
Erlebe mit uns, wie und warum man mit Schallwellen den menschlichen Körper untersuchen kann. Wie sieht ein Herz oder eine Tomate im Ultraschall aus? Wie groß ist deine Niere? In unserem Workshop wirst du ein echtes Ultraschallgerät in die Hand nehmen und selbstständig verwenden können!
Wenn du willst, nimm ein Objekt deiner Wahl mit, welches du mit „Fledermausaugen“ untersuchen willst. Wichtig ist, dass es nass werden darf (z.B. Gemüse)!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
111 |
VO |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Was machen RechtsanwältInnen und RichterInnen?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Wie ein Zivilgericht funktioniert
In der Zeitung liest du oft von Gerichtsprozessen über Diebstähle oder Banküberfälle. Aber über die meisten Gerichtsprozesse erfährst du nichts: Streitigkeiten über Wohnungen und Jobs, Verkehrsunfälle oder Ehescheidungen. Darüber entscheiden Zivilgerichte. Wir erklären dir, wie es dort zugeht.
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
273 |
SE |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Kendi Gök Atlasını ve Planetaryumunu Yap
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Katılımcılar kendi gök atlasını ve planetaryumunu yaparak yıldızların isimlerini ve takımyıldızları öğrenirler ve gece gökyüzünde onları bulmaları kolaylaşır.
Bu etkinlik katılımcıların bir planetaryum (gökevi) yaparak kapalı mekanda gökyüzü simülasyonu yapmasını sağlar. Başın üstünde gece gökyüzünü temsil eden bir kubbeye yıldızların hareketi, takımyıldız şekilleri ve gezegenlerin görüntüsü düşürülür. Yıldızlar uzak hayali bir gökküresi üzerinde sabitmiş gibi görünürler ama gerçekte her biri Yer’den farklı uzaklıktadırlar ve yakınlıklarına göre çok daha büyük ve parlak veya küçük ve sönük gözükürler. Yer kendi ekseni etrafında döndükçe yıldızların nasıl hareket ediyormuş gibi göründüğünü gösterecek şekilde planetaryum projeksiyonu da döner.
Diese Lehrveranstaltung wird in türkischer Sprache gehalten!
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
416 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
How random are you?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur! Sprachenvielfalt_Medizin
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
How numbers help medicine: Statistics in Clinical Trials
In this activity, we learn how statistics is used in clinical trials to decide whether a new medicine helps patients or not. We will explore graphical representations, basic arithmetic calculations and the importance of the numbers in saving lives!
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur! Sprachenvielfalt_Medizin
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
202 |
VO |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Stimmen wir ab! ... Aber wie?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Mathematik und Informatik
Gibt es das perfekte Wahlverfahren?
Welches Spiel spielen wir? Wer soll KlassensprecherIn werden? Wer hat eine Aufgabe am besten gelöst? Wenn in einer Gruppe gemeinsam eine Entscheidung getroffen werden muss, ist es fair und demokratisch, darüber abzustimmen. Aber: Es gibt viele Methoden dafür – und keine davon ist perfekt!
Für Mathematik-Profis!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
442 |
WS |
17.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Aufbaukurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Fortsetzung des Grundkurses Chirurgie. Hier werden wir einen Teddybären operieren, der eine Blinddarmentzündung hat. Danach lernen wir, "laparoskopisch" zu operieren - wie eine richtige Chirurgin oder ein richtiger Chirurg!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
408 |
WS |
17.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Bewegung beobachten
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Entdecke die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor
Wir zeigen dir an praktischen Beispielen die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor. Im Rahmen dieser Station wirst du die Möglichkeit bekommen, deinen Fußabdruck beim Gehen über eine Druckverteilungsplatte (Pedobarographie) sichtbar zu machen und ein modernes 3D Ganganalysesystem kennenzulernen.
Empfehlung: Aufgrund der technischen Komplexität der 3D Bewegungsanalyse empfehlen wir diese Station für entweder etwas ältere Kinder oder jüngere mit hohem technischen Verständnis.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
199 |
WS |
18.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Making – digital!
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Computer ab in kreative Welten!
Erforsche die Welt von 3D, Roboterbau & Co. Wir zeigen dir, wie du mit dem 3D-Doodler dreidimensionale Figuren oder Gegenstände bauen und wie du eine Vorlage für unseren 3D-Drucker gestalten kannst. Außerdem gestalten wir coole 3D-Figuren aus Papier.
Bitte Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
236 |
VO |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Faszination Wasser
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
Der Weg des Wassers und was es auf seiner Reise mitnimmt
Gibt es Leben ohne Wasser? Wie gelangt das Wasser zu uns nach Hause, was transportiert es mit sich, was lebt im Wasser? Wie kann denn ein See kippen? Wie kann man die Inhaltsstoffe im Mineralwasser messen und was sind Indikatorkeime?
Alle, die sich für Biologie interessieren, sind herzlich eingeladen, mehr über die wunderbare Welt des Wassers zu erfahren.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
441 |
VO |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wohin fließt das Blut?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wissenswertes über Puls, Blutdruck und den Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist für die Gesundheit des Menschen ganz besonders wichtig. Herz- und Kreislauferkrankungen sind die am häufigsten todbringenden Erkrankungen auf der Erde. Ich werde ein Tier mit in die Vorlesung bringen, das dir helfen wird, die Begriffe PULS und BLUTDRUCK zu verstehen und zu unterscheiden.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
215 |
VO |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Zeitreisen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Physik
Was uns die Physik dazu zu sagen hat
Um der Frage nach der Möglichkeit von Zeitreisen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns das sogenannte "Zwillingsparadoxon" an: Ist es möglich, dass ein Zwilling durch die Zeit reist, um schließlich seinem deutlich gealterten Zwillingsbruder gegenüberzutreten? Wir wollen herausfinden, welche Antworten uns der berühmte Physiker Albert Einstein auf diese Frage geben kann. Ebenso wollen wir uns der Frage widmen, ob Zeitreisende gar schon unter uns sind.
Alle Infos
|
Physik |
|
117 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Erforsche alte Fotos und geheimnisvolle Schriftzeichen
Volkskundemuseum Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Volkskundemuseum Wien | Geschichte
Experimentiere mit spannenden Forschungsmethoden zum "Leben auf dem Lande"!
Hast du alte Fotos oder Postkarten schon einmal genau unter die Lupe genommen? Bilder vom Landleben werden aus der einzigartigen Fotosammlung des Volkskundemuseums Wien gerade mit spannenden Methoden – auch mit Hilfe von Kindern – beforscht. Du erfährst mehr über diesen Forschungsprozess, der in österreichischen Schulen stattfindet. Besonders interessant ist die Entdeckung von womöglich unleserlichen Schriftzeichen auf den Bildern.
Mach dich mit der Kurrentschrift vertraut und hinterlasse einen persönlichen Gruß auf einer Postkarte mit ländlichen Motiven. Im Museum entdeckst du auch Spannendes über das Leben der Kinder im ländlichen Raum in früheren Zeiten.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
229 |
SE |
18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Zug fährt ab!
Thales Austria
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Thales Austria | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Eine Fahrt mit dem Zug ist ein besonderes Erlebnis.
Mit der Eisenbahn kann man die ganze Welt erkunden. Züge sind besonders sichere Verkehrsmittel und sie sind besonders umweltfreundlich. In dieser Lehrveranstaltung schauen wir uns an, wie das Bahnfahren funktioniert.
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
209 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Mit dem Teilchenbeschleuniger den Ozean erforschen
VERA Labor
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
VERA Labor | Physik
Warum wir wissen, wie schnell die Meeresströmungen rund um die Erde fließen
WissenschafterInnen behaupten, dass die Erde viel wärmer sein wird, wenn du einmal alt bist. Dazu müssen sie wissen, wie die Umwelt funktioniert: wie stark scheint die Sonne, wie schnell wandern Wolken, wie strömt das Meer? Der Teilchenbeschleuniger VERA kann manche dieser Fragen beantworten.
Eltern/Erwachsene dürfen mit. Es gibt Würstel!
Alle Infos
|
Physik |
|
259 |
VO |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Warum können tonnenschwere Flugzeuge fliegen?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Physik
Wie die Physik das Fliegen erklärt
Am Sommerabend sirren Gelsen um uns herum, quälen uns. Und vielleicht zieht gleichzeitig ein kleiner Lichtpunkt blinkend über den dunklen Nachthimmel, ein riesiges Flugzeug. Wie kann das sein, ein winziges Insekt und ein tonnenschweres Flugzeug, beide können fliegen? Mit einigen Experimenten werden wir die physikalischen Gesetze, die das Fliegen ermöglichen, aufspüren.
Alle Infos
|
Physik |
|
433 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Was passiert, wenn der Notarzt/die Notärztin mit Blaulicht kommt?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wie werden kleine und große Wunden verarztet?
Hier kannst du lernen, wie du kleine Wunden verbindest, wie Wiederbelebung funktioniert und kannst ein Notarztauto besichtigen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
265 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Was passiert im TV-Studio? Wie entsteht eine Radiosendung?
Funkhaus Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Funkhaus Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Exkursion in TV- und Radio-Studio und Internet-Redaktion von ORF Wien
Im ORF-Funkhaus entstehen Radiosendungen, die TV-Sendung ORF „Wien heute“ und Internet-Beiträge. Bei der Exkursion könnt ihr exklusiv bei einer Radiosendung dabei sein, in die Internet-Redaktion schauen, Fernsehstudio-Luft schnuppern und den Fernseh-Regieplatz besuchen, der wie die Kommandozentrale eines Raumschiffs ausschaut.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
172 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
„Coole Kids!“ – Mutig eigene Wege gehen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Was muss ich tun, um besonders cool zu werden?
Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop herausfinden, was jede und jeder tun kann, um bei ihren/seinen FreundInnen gut anzukommen, beliebt zu sein und mit sich selbst zufrieden zu leben.
Bitte nimm einen dicken Filzstift mit, bringe „Ohren, die gut zuhören können“, bequeme Kleidung und gute Laune mit!
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
136 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Theatergeschichten
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Wie funktioniert Theater und wie fühlt es sich an? Ohne Sprache verstehen lernen
Im Theater kannst du ohne Worte Geschichten erzählen: mit deinen Händen, Füßen und deinem Gesicht. Das hilft dir auch, wenn du Menschen triffst, die eine andere Sprache sprechen. Hier lernst du, wie Theater funktioniert, wie es sich anfühlt, und wie es uns über Sprachen oder Herkunft hinaus verbindet.
Bitte nimm eine Jause mit!
DaF/DaZ - Einfache Sprache Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
492 |
VO |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wien wird HERZsicher – auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drücken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher - ein Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Durch gezielte Aktionen konnte die Überlebensrate in den letzten Jahren in Wien mehr als verdoppelt werden. Um langfristig eine Bewusstseinsbildung und damit eine Kultur „des Hingreifens“ zu fördern, ist es wichtig, bereits Schulkinder ähnlich wie in der Verkehrserziehung mit dem Thema vertraut zu machen. Dazu wurde vor vier Jahren das Erfolgsprojekt „Ich kann Leben retten!“ in den Wiener Volksschulen gestartet. Im Rahmen des Vortrags werden 10 Schritte für mehr Überlebende vorgestellt.
Gewünschte Altersempfehlung : ab 8 Jahren
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
274 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Vorhang auf! So präsentiere ich mein Projekt & mich richtig!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Erfahre die wichtigsten Prinzipien für gelungene und kreative Präsentationen
Wir finden gemeinsam (d)ein Thema, sammeln deine Ideen & Materialien dazu und gestalten ein Plakat damit. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Danach werden wir Tipps anhand von Beispielen (wie z.B. dem Science Slam) austauschen und üben, wie man gut und sicher präsentiert!
Bitte nimm Buntstifte, Aufkleber, etc. für deine Präsentation mit! Falls du im Moment kein Projekt hast, überlege dir, ob du etwas über dein Lieblingsbuch oder deinen Lieblingsfilm oder dein Lieblingskunstwerk oder dein Lieblingsland oder dein Lieblingsessen präsentieren möchtest: Alle Themen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur sind herzlich willkommen :-)
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
225 |
SE |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Über die Entdeckung der Infrarotstrahlung und wie wir sie heute in Alltag und Wissenschaft verwenden
Wusstest du, dass es Farben im Regenbogen gibt, die wir nicht mit unseren Augen sehen können? Wir werden uns in diesem Seminar gemeinsam mit dem unsichtbaren Licht der Infrarotstrahlung beschäftigen, dazu Experimente aus unserem Alltag machen und etwas über das Weltraumteleskop Herschel lernen.
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
466 |
WS |
18.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Bist du schwindelfrei, unerschrocken, waghalsig, tollkühn und zum Schieflachen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 18.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Hereinspaziert! Komm und mach mit beim Zirkusspielen!
WANTED/Gesucht werden: Clowns zum Schieflachen in großlöchrigen Schuhen, schwindelfreie SeiltänzerInnen, unerschrockene DompteurInnen, waghalsige AkrobatInnen, tollkühne ZauberInnen.
Zirkusspielen für Kinder ab 7 Jahren!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
168 |
SE |
18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Macht Musikhören gesund?
Music and Health Lab
KinderuniWissenschaft | 18.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Music and Health Lab | Psychologie
Wie Musikhören unsere Gesundheit und Gefühle beeinflusst
Hörst du gern Musik? In diesem Seminar wollen wir herausfinden, ob und wie Musikhören unsere Gesundheit beeinflusst und wie dies erforscht werden kann. Du kannst im Seminar auch ausprobieren, wie sich unterschiedliche Musik auf deinen Körper und deine Gefühlswelt auswirkt.
Für das Seminar ist es keine Voraussetzung, dass du selbst ein Instrument spielst, in einem Chor singst oder sonst musikalisch besonders aktiv bist. Es reicht völlig aus, wenn du Interesse an dem Thema hast und gern an unserem Seminar teilnehmen möchtest.
Alle Infos
|
Psychologie |
|