176 |
WS |
16.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
ABGESAGT: Im Sitzen gehen, mit Händen sehen
Campus der Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Alles, was du schon immer von und über Menschen mit Behinderungen wissen wolltest
Was bedeutet es, behindert zu sein? Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder blind durch die Welt zu gehen? Wie kannst du Auto fahren? Wie sieht deine Wohnung aus? Und so weiter …! Wie spreche ich mit den Händen in Gebärdensprache? Fragen über Fragen. Anfassen und Ausprobieren erlaubt.
Diese Lehrveranstaltung kann leider nicht stattfinden!
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
140 |
WS |
16.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Alle Sprachen dieser Welt
Campus der Universität Wien
Exklusiv für Buben
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Dolmetschen und Übersetzen, was ist das eigentlich genau?
Besonders ausgebildete Fachleute können alles, was in jeder Sprache gesprochen oder geschrieben wird, in jede andere Sprache so übersetzen, dass alle genau das Gleiche verstehen. Ganz so wie jene, die diese Sprache sprechen. Kluge Computerprogramme, Kopfhörer und Mikrofone helfen dabei.
Wir wollen herausfinden, wie das geht. Nicht immer genügt dabei die Alltagssprache – es gibt „Fach-Chinesisch“, „Jäger-Latein“ oder „Geheimwörter“, die nur Eingeweihte verstehen sollen, und viele FACHSPRACHEN – einige verwenden wir selber jeden Tag. Und wir können heute gemeinsam eine „basteln“.
Exklusiv für Buben
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
400 |
VO |
16.07.2018 10:00 - 11:15 | 7-12 Jahre
6 Finger und 7 Zehen, gibt es das wirklich?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:00 - 11:15 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Leben mit einer seltenen Krankheit, das ist gleich und das ist anders im Familienleben.
6 Finger, besonders klein, besonders groß, Zähne bei der Geburt, schnelles Altern, unterschiedliche Augenfarben und dazu noch eine weiße Haarlocke. Seltene Krankheiten haben seltene Symptome. Spannendes Wissen über seltene Krankheiten und wie es ist, mit einer seltenen Krankheit groß zu werden.
Das Wissen aus dieser Vorlesung kannst du in folgendem Seminar verwenden: "Wir entdecken eine seltene Krankheit. Vom Symptom zum Gen und wieder zurück - die Gesundheitsdetektive entdecken eine seltene Krankheit."
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
152 |
WS |
16.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Spanisch spielend lernen
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Einführung in die spanische Sprache
Ich werde mit euch eine kleine Einführung in die spanische Sprache machen. Wir werden singen, spielen und auch malen. Wir werden mit Spaß etwas Spanisch lernen.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
489 |
VO |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wie Zigarettenrauchen der Gesundheit schadet
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was beim Rauchen im Körper des Menschen geschieht
In dieser spannenden Vorlesung erfährst du mehr darüber, warum Zigarettenrauch schädlich ist für den Körper erwachsener RaucherInnen. Aber auch das Mitrauchen in verqualmten Räumen ist ungesund für deinen Körper, dazu musst du gar nicht selbst rauchen!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
475 |
WS |
16.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Kann ein Kind schon süchtig sein?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Vom Computer bis zur Zigarette: Wissenswertes über Sucht
Fragst du dich, warum du immer süße Sachen essen musst? Weißt du, dass Leute, die rauchen, eigentlich auch krank sind? Verstehst du, warum Erwachsene immer Alkohol trinken? Warum beginnen Jugendliche mit Drogen zu experimentieren?
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
469 |
SE |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Fit statt Fett
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wie der Lebensstil die Gesundheit beeinflusst
Nicht so sehr Übergewicht, vor allem ein dicker Bauch ist Ursache für viele Erkrankungen wie Zuckerkrankheit, Bluthochdruck und Herzinfarkt. Das Problem beginnt schon in deinem Alter und ist später nur schwer zu beheben. Du erfährst, wie du einen dicken Bauch von Beginn an vermeiden kannst.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
412 |
SE |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
DNA, Zellen und das Altern
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Von Achtjährigen, die wie 80 aussehen
Woraus bist du aufgebaut, wo befinden sich „deine Baupläne“, und was passiert, wenn du älter wirst? In diesem Seminar bekommst du Antworten auf diese Fragen. Außerdem erfährst du von Kindern, die durch eine seltene Krankheit wie alte Menschen aussehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
402 |
WS |
16.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Anatomie für alle
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Josephinum | Medizinische Grundlagen
Blick in den Körper anhand von Wachsmodellen um 1780
Wir wollen eine Reise ins Innere des menschlichen Körper machen und erfahren etwas über einzelne Organe, Blutbahnen, Lymphgefäße und Muskeln. Was hält sie gesund und hat sich die Anatomie in 200 Jahren verändert?
Begleitende Erwachsene können vor Ort warten bzw. mitgehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
262 |
SE |
16.07.2018 11:00 - 12:30 | 7-12 Jahre
حوار بين شجرة التفاح وأجزائها!
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 11:00 - 12:30 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
أي جزء هو الأفضل؟ هل تعتقد أنه الجذر؟ أم الساق؟ أم الأوراق؟ أم البذور؟
تعال وامض بعض الوقت في عالم النبات لتتعرف على وظيفة كل جزء في النبات، ستستمع إلى جدال بين أجزاء النبات، وسوف تحدد بنفسك من هو الجزء الأهم. سنرى كيف أن النباتات لديها موهبة مميزة جدا. فهي تستطيع صنع غذائها بنفسها باستخدام الهواء والضوء، والعناصر الغذائية والماء الموجودان في التربة.
سنقوم سوية بتجربة مثيرة ورائعة لنشاهد كيف يستطيع النبات امتصاص الماء والعناصر الغذائية من التربة.
Diese Lehrveranstaltung findet NUR in arabischer Sprache statt. BITTE MELDE DICH NUR AN, WENN DU DIESE SPRACHE SPRICHST. Das Seminar hat Workshopcharakter.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
482 |
SE |
16.07.2018 11:30 - 13:00 | 7-9 Jahre
Was sind Chinesiche Medizin und Chinesische Kultur?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 13:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über TCM
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ist mit einer fast 5.000-jährigen Geschichte eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. Krankheiten werden im Gegensatz zur westlichen Medizin "ganzheitlich" behandelt. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
463 |
WS |
16.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
429 |
VO |
16.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Was ist denn das eigentlich: Epilepsie?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Über eine Erkankung, die oft auch als „Gewitter im Gehirn“ bezeichnet wird
Wie kann man an Epilepsie erkranken? Was passiert dann, und wie äußert sich diese Erkrankung? Kann man davon geheilt werden? Nimmt das Gehirn daran Schaden? Wie gehe ich mit jemandem um, der an Epilepsie leidet? Kann man mit Epilepsie ein normales Leben führen?
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
477 |
VO |
16.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Natur und Gesundheit
Medizinische Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniMedizin | 16.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Warum uns ein Waldspaziergang gut tut
Regelmäßige Waldspaziergänge sind nachhaltig gesund - sie halten deinen Körper und deinen Geist fit. In dieser Vorlesung erfährst du, warum du dich nach einem Aufenthalt im Wald entpannt und glücklich fühlst.
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
133 |
WS |
16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Mit Sprache(n) spielen – mit und zu Gedichten von Ernst Jandl
Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Mehrsprachiges Schreiben im Literaturmuseum
Ernst Jandl hat sehr gerne mit Sprache gespielt und immer wieder ausprobiert, was man mit Sprache alles machen kann. Wir nehmen seine Gedichte als Material für eigene Sprachspiele und verwenden dabei nicht nur Deutsch, sondern so wie Ernst Jandl selbst auch andere Sprachen, die wir können.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
461 |
VO |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Woher kommt Bauchweh?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie sieht es in meinem Inneren aus?
Ein Einstieg in die faszinierende Welt des Körpers. Wie verdauen wir unser Essen und wie sieht es dabei in unserem Inneren aus? Anhand von Bildern und kurzen Filmen begeben wir uns auf eine Reise in den Körper und lernen die einzelnen Organe kennen. Und du erfährst alles über die Zusammenhänge von Verdauung und Erkrankungen.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
455 |
SE |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Warum hat in meiner Familie jemand Krebs und was heißt das?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie man Krebs behandeln kann
Eines deiner Familienmitglieder ist an Krebs erkrankt? Was du darüber wissen solltest, wie man das behandeln kann und viele andere Fragen, die dir durch den Kopf gehen, werden wir in dieser Vorlesung besprechen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
471 |
VO |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Hilfe, mich hat was gestochen! Werde ich nun krank?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was verursacht Infektionen, wenn man gebissen oder gestochen wird?
Wer überträgt die Malaria? Können die Mücken in Österreich auch Malaria übertragen? Was übertragen Zecken? In dieser Vorlesung bekommst du einen kleinen Einblick über jene Insekten, die Infektionskrankheiten hervorrufen können. Wer überträgt die Schlafkrankheit?
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
263 |
SE |
16.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
هل تريد صنع محرك كهربائي للعبة التي لديك في المنزل؟
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Physik
ما الذي يجعل اللعبة الكهربائية تتحرك وتقفز أو ترقص...؟
تعال وانضم لي في هذه المغامرة المدهشة لنصنع معا محركاً كهربائياً ونتعلم ما الذي يجعله يلتف.
دعونا أيضا نكتشف معا القوة العظيمة للمغناطيسية وكيف نستطيع صنع مغناطيس كهربائي من بعض الأدوات البسيطة في المنزل.
Diese Lehrveranstaltung findet NUR in arabischer Sprache statt. BITTE MELDE DICH NUR AN, WENN DU DIESE SPRACHE SPRICHST. Das Seminar hat Workshopcharakter.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Physik |
|
450 |
WS |
16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Lichtspiele
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Optische Experimente
Das Ziel des Workshops ist es, dass du optische Phänomene und im speziellen das menschliche Auge verstehen lernst. Wie es funktioniert und warum es manchmal nicht funktioniert.
Im Stationenbetrieb wirst du in Kurzexperimenten Themen wie Licht, optische Illusionen und Farbsehen verstehen lernen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
499 |
VO |
16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
EntdeckerInnen in der Medizin
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
Josephinum | Geschichte der Medizin
Karl Landsteiner & Co.
Hier kannst du EntdeckerInnen der Wiener Medizinischen Schule kennen lernen, die vor rund 100 Jahren und mehr Krankheiten, Untersuchungs- und Heilmethoden entdeckt haben, die für uns heute noch sehr wichtig sind.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
495 |
SE |
16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-9 Jahre
Nie mehr Zahnweh
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Zahnmedizin
Wie erhalte ich meine Zähne gesund und schön
Hier erfährst du, was du tun kannst, damit der Kariesteufel nicht zuschlagen kann. In dem Moment, wo du deine Zähne bekommst, sind sie nämlich „pumperlg’sund“. Damit sie das auch bleiben, lernst du, wie und wann man richtig Zähne putzt und am besten nascht. Am Schluss machen wir ein Zahnquiz wie in der „Millionenshow“.
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
165 |
WS |
16.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Ich bin o.k. - du bist o.k.
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Psychologie
Was ist ein gesundes Selbstwertgefühl?
In diesem Workshop lernst du, was gesundes Selbstwertgefühl bedeutet und wie du es erreichen kannst. Dein eigenes Selbstwertgefühl kannst du künstlerisch darstellen und wir werden über die verschiedenen „Zutaten“ für ein dauerhaft gesundes Selbstwertgefühl sprechen.
Bitte nimm deine Lieblingsstifte zum Malen oder Zeichnen mit oder andere Materialien, mit denen du gerne gestaltest und bastelst (z.B. Plastilin)!
Alle Infos
|
Psychologie |
|
264 |
WS |
16.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Schnellkinderkurs in die Österreichische Gebärdensprache
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Was kann ich durch das Erlernen der 3D Sprache für mich gewinnen?
Was kann ich alles mit der Österreichischen Gebärdensprache machen? Welche Vorteile habe ich mit der visuellen Sprache? Wo werden die 3D Sprachen mit den Händen, der Gestik und der Mimik überall auf der Welt angewendet?
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
255 |
SE |
16.07.2018 13:30 - 15:30 | 7-12 Jahre
StadtforscherInnen unterwegs
Campus der Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 13:30 - 15:30 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Zu Fuß die Stadt entdecken
Kinder entdecken spannende, geschichtsträchtige und einfach schöne Orte im 9. Bezirk. Sie lernen dabei sich selbstständig in der Stadt zurechtzufinden, gehen geheimnisvollen Hinweisen nach und lösen lustige Aufgaben. In Kleingruppen erkunden wir zu Fuß den Bezirk und erfahren mehr über aktive Mobilitätsarten, wie das Zu-Fuß-Gehen oder das Radfahren.
Bitte nimm etwas zu trinken und sorge für gute Kopfbedeckung.
Bei Regenwetter: Bitte Regenjacke mitnehmen und gutes Schuhwerk!
ACHTUNG! Termine NEU:
09.07.2018 10:00–12:00
16.07.2018 13:30–15:30
17.07.2018 13:30–15:30
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
410 |
WS |
16.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
Medizinische Universität Wien
Sprachenvielfalt_Medizin
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Gebärdensprache erleben und kennenlernen
Wolltest du schon immer wissen, wie man mit den Händen sprechen kann? Wie ist es, wenn man sich still und dennoch lebendig unterhalten kann? Weißt du, wie cool es sein kann, in Gebärdensprache zu plaudern? Erlebe die Faszination der Gebärdensprache in einer Welt, wo das Sehen zum Hören wird!
Sprachenvielfalt_Medizin
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
231 |
VO |
16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Unser Sonnensystem
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Spannende Fakten zu unserer Sonne und ihren Planeten
In dieser Vorlesung werfen wir gemeinsam einen Blick auf unsere Planeten, unseren Stern und was sich sonst noch in unserem Sonnensystem versteckt. In diesem befinden sich nämlich noch viele andere Schätze…
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
174 |
WS |
16.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Geteilte Last ist halbe Last?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Wie unsere Welt durch Arbeitsteilung immer vielfältiger, aber auch komplizierter wird
Früher bauten die Menschen ihre Häuser selbst, sie bestellten ihre Felder und fertigten und reparierten das Werkzeug. Heute gibt es für (fast) alles eine Spezialistin oder einen Spezialisten. Der Einzelne scheint immer weniger allein zu vermögen. Wir schauen uns das arbeitsteilige Miteinander etwas genauer an.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
483 |
SE |
16.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Was sind Chinesiche Medizin und Chinesische Kultur?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über TCM
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ist mit einer fast 5.000-jährigen Geschichte eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. Krankheiten werden im Gegensatz zur westlichen Medizin "ganzheitlich" behandelt. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
123 |
SE |
16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Papageien, Fischsauce und Hunde?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Haben die alten Römer wirklich so etwas gegessen?
Was glaubst du haben die alten Römer in der Antike den ganzen Tag gegessen? Und woher wissen wir überhaupt, was bei einer Familie auf den Tisch kam? Zusammen möchten wir uns die römische Küche etwas genauer ansehen und herausfinden, wie ein echter Römer zu speisen pflegte.
Wir werden uns in diesem Seminar archäologische Funde, antike Kochbücher und Möglichkeiten ansehen, wie man heute noch römisch kochen kann.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
272 |
WS |
16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
"So ein Mist!"
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 16.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Wie fluchen wir eigentlich?
Wir fluchen oft und viel, z.B. wenn wir uns ärgern oder wehtun. Aber bringt uns Fluchen etwas? Und wie genau, also mit welchen Wörtern, fluchen wir eigentlich? Was haben Flüche in verschiedenen Sprachen, wie z.B. Deutsch, Englisch und Spanisch gemeinsam? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Sprachen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Workshop, in dem Fluchen ausnahmsweise erlaubt ist!
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
438 |
WS |
16.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Wie sehe ich von innen aus?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wege, um Unsichtbares sichtbar zu machen
Bei diesem Workshop sind wir zu Besuch in der Radiologie. Dort hast du die Gelegenheit, dich und deinen Körper besser kennenzulernen. Du lernst, wie Bilder in der Medizin aufgenommen werden. Wir zeigen dir die Geräte, die dafür notwendig sind, und machen Übungen an echten radiologischen Bildern.
Du solltest keine Angst vor abgedunkelten Räumen haben.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
403 |
WS |
16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Anatomie für alle
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Josephinum | Medizinische Grundlagen
Blick in den Körper anhand von Wachsmodellen um 1780
Wir wollen eine Reise ins Innere des menschlichen Körper machen und erfahren etwas über einzelne Organe, Blutbahnen, Lymphgefäße und Muskeln. Was hält sie gesund und hat sich die Anatomie in 200 Jahren verändert?
Begleitende Erwachsene können vor Ort warten bzw. mitgehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
496 |
SE |
16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Nie mehr Zahnweh
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Zahnmedizin
Wie erhalte ich meine Zähne gesund und schön
Hier erfährst du, was du tun kannst, damit der Kariesteufel nicht zuschlagen kann. In dem Moment, wo du deine Zähne bekommst, sind sie nämlich „pumperlg’sund“. Damit sie das auch bleiben, lernst du, wie und wann man richtig Zähne putzt und am besten nascht. Am Schluss machen wir ein Zahnquiz wie in der „Millionenshow“.
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
198 |
WS |
17.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Making – digital!
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 09:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Computer ab in kreative Welten!
Erforsche die Welt von 3D, Roboterbau & Co. Wir zeigen dir, wie du mit dem 3D-Doodler dreidimensionale Figuren oder Gegenstände bauen und wie du eine Vorlage für unseren 3D-Drucker gestalten kannst. Außerdem gestalten wir coole 3D-Figuren aus Papier.
Bitte Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
497 |
WS |
17.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wer den Mund nicht aufbringt und wem der Mund offen bleibt
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Wie funktioniert unser Mundwerk?
Wir zeigen euch Zahnlücken und wie man sie mit Füllungen, Kronen oder Prothesen versorgen kann. Wir besprechen den Einfluss schlechter Angewohnheiten und was du tun kannst, wenn das Kiefergelenk Geräusche macht, schmerzt oder wenn der Mund nicht auf- oder zugeht. Zum Abschluss kannst du einen Zahn aus Gips machen und ihn mit nach Hause nehmen.
Bitte trag strapazierfähige Kleidung, da wir mit Gips arbeiten!
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
106 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Kinder im Asylrecht
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Europäischer und nationaler Überblick über Kinder, die Asyl beantragen
Wir erklären, was passiert, wenn Kinder auf der Flucht sind und in Österreich oder in Europa Schutz suchen. Gemeinsam werden wir uns ansehen, was das Asylverfahren ist. Wo wohnen Kinder während des Asylverfahrens? Wer begleitet die Kinder im Verfahren? Wir wollen dir außerdem erklären, welche Menschenrechte für Kinder auf der Flucht von Bedeutung sind.
Kinder, die an der Veranstaltung teilnehmen, sollen keine Angst vor dem Dunklen haben. Wir werden PowerPoint verwenden und kurze Videos zeigen; dabei werden wir das Licht abdrehen.
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
208 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Himbeerkuchen und Computer-Spielereien
Fakultät für Physik
Exklusiv für Buben
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Fakultät für Physik | Physik
Programmieren und Experimentieren mit dem Raspberry Pi
Du baust selbst den günstigsten Einplatinencomputer – den Raspberry Pi (Himbeerkuchen) – zusammen und lernst dabei, woraus ein Computer besteht. Im ersten Teil wirst du mit dem Raspberry Pi programmieren, zum Beispiel ein Spiel oder einen Rechentrainer für das große Einmaleins. Im zweiten Teil verbindest du den Raspberry Pi mit elektronischen Bauteilen und verwendest ihn zum computergesteuerten Ein- und Ausschalten von Leuchtdioden oder zum Steuern einer Ampel.
Exklusiv für Buben
Alle Infos
|
Physik |
|
169 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Warum sehe ich was, was du nicht siehst?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Psychologie
Wie optische Täuschungen uns helfen, die Welt zu verstehen
Was du in der Welt siehst, ist nicht immer so, wie du glaubst. Mit Bildern, Fotos und Videos wollen wir den Geheimnissen von optischen und anderen Täuschungen auf den Grund gehen. Du wirst dabei feststellen, dass diese Täuschungen uns oft helfen, die Welt besser zu verstehen.
Alle Infos
|
Psychologie |
|
420 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wohin gehören sie?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
478 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Physiologie in Zahlen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Eine spannende Reise durch den menschlichen Körper
Hast du gewusst, dass Nervenbahnen in einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h leiten und das Herz täglich mehr als sieben Tonnen Blut in den Kreislauf pumpt? In diesem Seminar lernst du anhand von Zahlen und einfachen Rechenbeispielen die wichtigsten Organsysteme und ihre Aufgaben kennen.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
257 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
70 Jahre Republik in Italien
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Wie lerne ich anhand von Bildern die Geschichte des Landes kennen?
Die moderne Republik Italien, wie wir sie heute kennen, hat erst vor 2 Jahren den 70. Geburtstag gefeiert. Natürlich gab es in dieser Zeit glückliche und traurige Momente. In dieser Vorlesung lernst du die spannende Geschichte unseres südlichen Nachbarlandes kennen.
Manche Bilder sind ein bisschen heftig.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
446 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Grundkurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Wie lernt man operieren? Was passiert in einem Operationssaal? Welche Instrumente werden bei einer Operation verwendet? Warum muss bei einer Operation alles ganz sauber sein und warum bekommen alle einen eigenen Mantel, eine Maske, eine Haube und Handschuhe? Wie wird eine Wunde genäht?
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
127 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wann war die Erde eine Scheibe?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Was die Menschen vor 1.000 oder mehr Jahren von der Welt wussten
Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das wirklich? Was wussten die Menschen von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Diese Fragen werden wir gemeinsam versuchen zu beantworten.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
125 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Papyrus, Schilfrohr und Tinte
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Lesen und Schreiben im Alten Griechenland und Rom
Welche Sprache hatten die alten Griechen und Römer? Und wie haben sie damals ohne Kugelschreiber und Papier geschrieben? Ich werde euch erklären und mit euch ausprobieren, wie man in der Antike geschrieben hat.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
269 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wohin mit der alten Jeans? Müll oder Recycling?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Vom Wegwerfen und Wiederverwerten
Abfallvermeidung und Ressourcenschonung – kann ich das in meinem Alltag umsetzen? Und wenn ja, wie? Anhand von einfachen Beispielen erfahrt ihr, warum es eine Verschwendung ist, eine alte Jeans oder ein zu kleines T-Shirt einfach wegzuwerfen. Was tun mit Dingen des Alltags, die wir nicht mehr brauchen? Einfach in den Müll werfen oder lässt sich etwas Sinnvolles damit anfangen?
Wir zeigen dir, warum es wichtig ist, sich Gedanken über Abfallvermeidung und Recycling zu machen – und dass Umweltschutz auch Spaß machen kann.
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
437 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie kommt die Nahrung von der Mundhöhle in den Magen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Essen und Trinken. Von den Lippen bis in den Magen.
Filme über das Essen und Trinken zeigen dir, was mit den Nahrungsmitteln im Mund und in der Speiseröhre passiert. Auch wie man schlucken kann, ohne sich zu „verkutzen“, ist eigentlich eine Kunst. Wir erklären dir auch, wie eine Schlange einen Frosch verschlucken kann, ohne zu ersticken.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
491 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wien wird HERZsicher – auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drücken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher - ein Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Durch gezielte Aktionen konnte die Überlebensrate in den letzten Jahren in Wien mehr als verdoppelt werden. Um langfristig eine Bewusstseinsbildung und damit eine Kultur „des Hingreifens“ zu fördern, ist es wichtig, bereits Schulkinder ähnlich wie in der Verkehrserziehung mit dem Thema vertraut zu machen. Dazu wurde vor vier Jahren das Erfolgsprojekt „Ich kann Leben retten!“ in den Wiener Volksschulen gestartet. Im Rahmen des Vortrags werden 10 Schritte für mehr Überlebende vorgestellt.
Gewünschte Altersempfehlung : ab 8 Jahren
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
132 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Im Wörterwald mit den Dingsda
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 17.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Erspiele und erforsche Peter Handkes vielsprachige Theaterwelt
Deutsch, Französisch, Arabisch, Serbisch, Englisch, Spanisch - eine Sprache ist nicht genug für den Schriftsteller Peter Handke. Lernt in unserem Workshop die Wissenschaft vom Bücherlesen, sammelt Wörter, spielt mit im Vielsprachensprechtheater und baut mit uns ein Wörterbuch der Weltsprachen.
Wir wollen mit euch Theaterspielen - bringt deshalb bitte bequeme Kleidung, euer Lieblingswort und alle Sprachen, die ihr könnt, mit!
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
439 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wie wirken Tiergifte?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Gifttiere und ihre Tiergifte
In dieser Vorlesung erfährst du, wie giftige Tiere ihr Gift zum Beutefang oder zur Verteidigung einsetzen und wie es auf die Beute oder den Angreifer wirkt.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|