201 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Programmieren mit Scratch
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 09:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Computer ab in kreative Welten!
Wolltest du immer schon einmal wissen, wie ein Computerspiel programmiert wird? Wir zeigen dir, wie ein einfaches Computerspiel aufgebaut ist. Du lernst dabei, wie du Anweisungen geben sowie Schleifen und Variable anwenden kannst.
Bitte Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
635 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Woher kommen die jungen Bäume?
Forstlicher Versuchsgarten und Baumschule („Knödelhütte“)
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Forstlicher Versuchsgarten und Baumschule („Knödelhütte“) | Pflanzen und Tiere
Samengewinnung, Keimung, Verschulung im Versuchsgarten und Setzen von Bäumen
Im forstlichen Versuchsgarten "Knödelhütte" wirst du verschiedene heimische und exotische Baumarten kennenlernen. Du erfährst, wie aus einem kleinen Samen ein großer Baum wird und was die Arbeit im Versuchsgarten beinhaltet. Du wirst auch selbst die Möglichkeit haben, einen kleinen Baum zu pflanzen.
Bitte trage wetterfeste, bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf und nimm eine Jause zum Picknicken mit.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
613 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Von der Erfindung zum Patent
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Hast du schon eine Erfinderin oder einen Erfinder getroffen?
Du wirst überrascht sein, wie viele und vor allem wie unterschiedliche Erfindungen schon an der BOKU entstanden sind: von umweltfreundlichen Schneekanonen bis zum Zuckersensor. Welche Erfindungen gibt es an der BOKU und was passiert damit? Das alles erfährst du bei uns – Modell einer Erfindung inklusive.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
605 |
WS |
10.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Kennst du Geocaching?
Universität für Bodenkultur Wien
Aktiv mobil
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Du bist gerne im Freien und findest Schatzsuche cool?
Dann wird dich Geocaching sicher interessieren. Im Workshop erfährst du, worauf geachtet werden muss, damit beim Verstecken der Behälter und bei der Suche mit GPS-Geräten Pflanzen und Tiere nicht gestört werden. Anschließend machst du dich selbst auf die Suche und bewertest die Verstecke.
Bitte zieh wetterfeste Kleidung an, die schmutzig werden darf!
Ein eigenes GPS-Gerät ist nicht nötig.
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
619 |
SE |
10.07.2018 09:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Wie funktioniert ein Sonnenhaus?
Universität für Bodenkultur Wien
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:30 - 11:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Von Architektur für die Zukunft und der Sonne als Energiequelle
Warum brauchen unsere Häuser Energie und woher kommt diese? Wie viele Fußballfelder Wald brauche ich, um mein Haus zu heizen? Wie lange muss ich mit dem Fahrrad fahren, um einen Kuchen zu backen? Finde es heraus und baue mit uns ein Haus, das mit der Energie der Sonne funktioniert!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
624 |
WS |
10.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Unser Wasser
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz | Natur
Vom Trinkwasser zum Abwasser (und zurück?)
Willst du wissen, woher unser Trinkwasser kommt? Willst du dir anschauen, wie das Abwasser gereinigt werden kann, bevor wir es zurück in unsere Gewässer leiten?
Bitte feste Schuhe (keine Sandalen) anziehen, wir gehen in unser Versuchslabor!
Nimm dein Smartphone mit, falls du eines hast, wenn nicht, auch kein Problem!
Alle Infos
|
Natur |
|
221 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Gibt es noch unerforschtes Land?
Karst- und Höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Karst- und Höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Höhlen - unterirdische Welten und ihre BewohnerInnen
Wie entstehen Höhlen? Was kreucht und fleucht in ewiger Dunkelheit? Wie wachsen Tropfsteine und wie alt sind sie? Wie erforscht man Höhlen? HöhlenforscherInnen berichten von ihren Abenteuern und Entdeckungen unter der Erdoberfläche.
Ziehe bequeme Kleidung an (verzichte lieber auf Rock und Kleid)
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
238 |
SE |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Gibt es wirklich Riesen und Zwerge?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
Von großen und kleinen Menschen
Du kennst sicher Zwerge und Riesen aus vielen Märchen. Aber gibt es Zwerge und Riesen wirklich, und was bedeutet klein und groß beim Menschen? Du erfährst, warum Menschen unterschiedlich groß sind, was das Wachstum beeinflusst und ob die Menschen früher wirklich kleiner oder größer waren als heute.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
102 |
SE |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Was lernen wir von Buddha, Laozi und Konfuzius?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Religionswissenschaft und Theologie
Ein Streifzug durch die Religionen Asiens
Wann lebten diese drei Weisen? Was waren ihre zentralen Lehren? Im Rahmen dieses Seminars wirst du die Religionen des Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus näher kennenlernen.
Alle Infos
|
Religionswissenschaft und Theologie |
|
141 |
SE |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
China heute
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
China heute ist vielleicht etwas anders …
China ist für viele Leute ein entferntes und legendäres Land im Fernen Osten. Kennst du China wirklich? Wie sieht Chinesisch aus? Was machen die ChinesInnen heute? Was essen sie täglich? Wie leben die Kinder in China? Viel mehr Fakten über das heutige China zeigen wir euch bei dem Seminar.
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
131 |
VO |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Bunte Bilder im Kinderbuch gestern und heute
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften
Wie sich Illustrationen im Laufe der Zeit verändert haben
Wie sehen Pippi Langstrumpf, Gretchen Sackmaier, die drei Stanisläuse aus? Erkennst du "Das kleine Ich bin ich“? Gibt es Kinderbücher ohne Bilder? Gibt es Bücher mit unterschiedenen Illustrationen? All diese Fragen und noch viele mehr werden wir gemeinsam anhand vieler Bücher stellen.
Alle Infos
|
Literatur-, Theater-, Film- und Musikwissenschaften |
|
211 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Spaß und Spannung mit Physik
Fakultät für Physik
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Fakultät für Physik | Physik
Genau beobachten und selbst ausprobieren
Wir haben einfache Experimente vorbereitet, mit denen wir Erstaunliches und Aufregendes vorführen werden. Du darfst auch selbst ausprobieren und experimentieren. Beobachten und Experimentieren sind wichtig! Denn dadurch kann man Vorgänge in der Natur besser verstehen und erklären.
Alle Infos
|
Physik |
|
239 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Können Pflanzen Tiere essen?
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II)
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Biozentrum (UZA I) sowie Geozentrum und Pharmaziezentrum (UZA II) | Lebenswissenschaften
Über fleischfressende Pflanzen
Es gibt Pflanzen, die Tiere fangen und verdauen. Mit Fotos und wissenschaftlichen Filmen kannst du die Eigenschaften dieser Pflanzen kennenlernen. Du erfährst, welche fleischfressenden Pflanzen in Österreich leben, und kannst einige heimische und exotische Pflanzen selbst füttern und betrachten.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
513 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Saubere Energie
Technisches Museum Wien
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 10.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Technisches Museum Wien | Elektrotechnik und Informationstechnik
Welcher Strom ist der beste?
In diesem Workshop erforschen wir die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie. Welche Vorteile hat Solarstrom? Hat Windenergie Nachteile? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir dabei gemeinsam nach. Nehmt die Herausforderung an, ein voll funktionstüchtiges Solarfahrzeug zu konstruieren!
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
|
183 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wie entwerfe ich meine Identität mit Hilfe von Apps?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Digitale Welten erforschen und das eigene Handeln darin verstehen
Welches Bild von uns erzeugen wir, wenn wir bestimmte Fotos und Videos mit anderen teilen? Mit welchen Menschen sind wir über welche Apps verbunden? Mit diesen Fragen haben sich Jugendliche als Co-ForscherInnen in einem Projekt beschäftigt.
Wenn du ein Smartphone hast, nimm es bitte mit und lade es vorher auf! Bitte bring eine Jause mit!
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
180 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Warum verkauft ein Reh Waschpulver?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
An Beispielen erklärt der Experte die Wirkung von Werbung und wie Ideen entstehen.
Warum gibt es Werbung? Woher kommen die Ideen? Wieso gibt es Kinder in der Werbung? Kann Werbung die Welt verbessern? Es gibt nicht nur Antworten und Beispiele, du kannst in Übungen selbst Ideen entwickeln. Vielleicht gefällt es dir ja so gut, dass du selbst einmal in der Werbung arbeiten willst.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
205 |
VO |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Eine spannende Reise durch das Weltall
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Physik
Von anderen Welten, erloschenen Sternen, schwarzen Löchern und Gravitationswellen
Wir starten von der Erde, fliegen am Mond und an den Planeten vorbei bis zu den vielen Sternen. Dabei begegnen wir anderen Sonnen mit Planeten, die unserer Erde ähneln. Wir müssen aber auf der Hut sein vor ausgebrannten Sternen oder davor, von einem Schwarzen Loch verschluckt zu werden.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Physik |
|
113 |
SE |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Alle können Geld - Vom Tauschen bis zum Sparen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Wirtschaftswissenschaften
Vom Tauschen bis zum Sparen
Was ist eigentlich Geld und seit wann gibt es das schon? Wofür geben wir Geld aus und wieviel? Warum kommen nicht alle Produkte, die wir brauchen, von hier? Spielerisch nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise vom Tauschhandel bis in die heutige Weltwirtschaft. Komm mit und lass dich überraschen!
Tipp: Parallel dazu findet um 10 Uhr für interessierte Eltern die Infoveranstaltung "Umgang mit (Taschen-)Geld!" statt. Treffpunkt: Hof 2, vor dem Hörsaalzentrum
Alle Infos
|
Wirtschaftswissenschaften |
|
246 |
VO |
10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wozu brauchen wir Medikamente?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Lebenswissenschaften
Was sind Medikamente? Warum kaufen wir sie in einer Apotheke?
Weißt du, was eine Apothekerin oder ein Apotheker alles wissen muss? Wofür brauchen wir eigentlich Medikamente? Hier erfährst du, wofür Medikamente gut sind und warum es so wichtig ist, auf ÄrztInnen und ApothekerInnen zu hören.
Alle Infos
|
Lebenswissenschaften |
|
153 |
WS |
10.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Wann braucht man in der Forschung eine/n Dolmetscher/in?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Fachsprachen im Forscheralltag
StudentInnen aus verschiedenen Ländern forschen gemeinsam in einem Wasserlabor. Sie bestimmen den pH-Wert und die Schadstoffbelastung von Trinkwasser und Seen und vieles andere. Mithilfe einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers können alle gut zusammenarbeiten.
Selbst die deutschsprachigen StudentInnen verstehen nicht immer alle Fachausdrücke. Wie würdest du ihnen beim Verstehen helfen?
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
520 |
VO |
10.07.2018 10:15 - 11:15 | 7-12 Jahre
Was können Roboter heute, was werden sie in Zukunft können?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 10.07.2018 10:15 - 11:15 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Elektrotechnik und Informationstechnik
Verstehen, was Technik ist, warum wir Roboter bauen und was wir alles berücksichtigen sollten
In dieser Vorlesung erfährst du, was Technik bedeutet, was ein Roboter ist und was nicht, was echte Roboter heute wirklich können und was Science Fiction ist. Gemeinsam erkunden wir dann die Möglichkeiten, welche Roboter es in Zukunft geben könnte.
ACHTUNG! Termin NEU: 10.07.2018 10:15–11:15
Alle Infos
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
|
617 |
SE |
10.07.2018 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wie Eisenbahn funktioniert
ÖBB Bildungszentrum Kundratstraße
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2018 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
ÖBB Bildungszentrum Kundratstraße | Mensch und Umwelt
Besuch des ÖBB Ausbildungszentrums für Fahrdienstleiter
Züge beförden Personen und Waren durch ganz Österreich und darüber hinaus. In dieser Exkursion besuchen wir das ÖBB Ausbildungszentrum, in dem Menschen ausgebildet werden, die dafür sorgen, dass Züge sicher und schnell von A nach B kommen: Weichen, Signale und Züge erwarten dich.
Die Anfahrt erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
611 |
VO |
10.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Regieren in der Europäischen Union
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Wer gehört dazu und wie werden Entscheidungen getroffen?
Die Europäische Union, kurz EU, ist in aller Munde, aber wer gehört da eigentlich dazu und wer regiert sie? Was bedeutet überhaupt Regieren und wie ist das, wenn man Präsident der EU ist, so wie dies Österreich von Juli–Dezember 2018 ist? Wie werden gemeinsame Entscheidungen getroffen für alle Länder?
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
249 |
WS |
10.07.2018 11:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Was haben Kinder mit Chemie zu tun?
Institut für Organische Chemie
Mit Gebärdensprachdolmetsch
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 11:00 - 12:30 | 10-12 Jahre
Institut für Organische Chemie | Chemie
Spielerische Experimente mit ungefährlichen „Chemikalien“ aus dem Alltag
Du wirst erstaunt sein, was man mit Sachen aus dem Haushalt alles machen kann. Aus einfachen Dingen können Brausepulverkanonen oder Colabatterien entstehen. Du kannst auch Limonade, Gummibärchen und anderes herstellen. Außerdem gibt's Zaubertinte, flüssige Luft, Kristallberge und noch vieles mehr!
Arbeitsmantel oder Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Mit Gebärdensprachdolmetsch
Alle Infos
|
Chemie |
|
509 |
VO |
10.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Mit den Augen spazieren wir in den Park!
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt Aktiv mobil
KinderuniTechnik | 10.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Architektur und Raumplanung
Parks, Gärten, Plätze, Höfe und Alleen in Wien
In der Großstadt findest du zwischen hohen Mauern und großen Häusern zahlreiche kleine und große Grünflächen zum Spielen und Ausrasten. Mit bunten Bildern und Stadtplänen wird die Geschichte einiger dieser besonderen Orte gezeigt.
ACHTUNG!
Termine NEU:
09.07.2018 09:00–10:00
10.07.2018 11:30–12:30
Energie und Umwelt Aktiv mobil
Alle Infos
|
Architektur und Raumplanung |
|
608 |
SE |
10.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Naturgefahren - erleben, verstehen und begreifen
Universität für Bodenkultur Wien
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Was kannst du über Naturgefahren lernen?
Wodurch entstehen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Muren und wie kannst du dich vor ihnen schützen? Um Antworten zu finden, werden wir uns mit dem Kreislauf des Wassers beschäftigen und selbst Experimente und Messungen durchführen.
Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
637 |
SE |
10.07.2018 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Was lebt in unseren Lebensmitteln?
Vienna Institute of Biotechnology
KinderuniBoku | 10.07.2018 12:30 - 14:00 | 7-12 Jahre
Vienna Institute of Biotechnology | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Wir spüren unsere kleinen "MitbewohnerInnen" in Kuchen, Käse und Sauerkraut auf
Wir suchen mit dir im Mikroskop nach Mikroorganismen in Wasser und Nahrungsmitteln und vergleichen sie mit bereits bekannten Organismen. Du wirst sehen, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln funktioniert und kannst es selbst ausprobieren.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
217 |
WS |
10.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Die spannende Welt der Astronomie
Universitätssternwarte
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Universitätssternwarte | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Lerne Astronomie und Astrophysik auf der Universitätssternwarte genauer kennen!
Viele WissenschafterInnen suchen jeden Tag nach neuen Erkenntnissen zum Universum. Werde bei uns zum Astronomen oder zur Astronomin, entdecke auf der Universitätssternwarte viele spannende Mitmach-Stationen und teste dein Wissen zur Sonne, unseren Planeten und vielem mehr!
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
222 |
WS |
10.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Gibt es noch unerforschtes Land?
Karst- und Höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Karst- und Höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Höhlen - unterirdische Welten und ihre BewohnerInnen
Wie entstehen Höhlen? Was kreucht und fleucht in ewiger Dunkelheit? Wie wachsen Tropfsteine und wie alt sind sie? Wie erforscht man Höhlen? HöhlenforscherInnen berichten von ihren Abenteuern und Entdeckungen unter der Erdoberfläche.
Ziehe bequeme Kleidung an (verzichte lieber auf Rock und Kleid)
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
603 |
SE |
10.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Bauer oder Bäuerin werden
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
(K)ein Beruf wie jeder andere?
Kann ich den Beruf Bauer / Bäuerin erlernen wie TischlerIn, LehrerIn oder Arzt / Ärztin? Wie und wo bekomme ich einen Arbeitsplatz? Wie werde ich mein eigener Chef / meine eigene Chefin? Wenn ich noch keinen Bauernhof habe, wie kann ich einen bekommen? Auf diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit euch Antworten finden.
Wir sind auch neugierig, welche Berufe es in deiner Familie gibt. Bitte frag deine Eltern und Großeltern danach.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
633 |
WS |
10.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Nützliches Beikraut oder schädliches Unkraut?
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Pflanzen und Tiere
Überlebenskünstler am Acker hautnah kennen lernen
Viele Naturliebhaber freuen sich über bunt blühende Mohn- und Kornblumen im Acker, die Landwirte haben aber oft keine Freude mit Unkräutern. Nur wenige Arten können unseren Kulturpflanzen wirklich gefährlich werden. Im Workshop kannst du einige dieser Kraftlackel und Unverwüstlichen hautnah erleben.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
541 |
WS |
10.07.2018 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Eine bunte Reise durch die experimentelle Chemie
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 10.07.2018 13:00 - 14:30 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Wann, wo und wie hat man im Alltag mit der Chemie zu tun?
Hast du dich schon mal gefragt, warum Silvesterraketen in verschiedenen Farben leuchten und Brausetabletten in einer Flüssigkeit sprudeln? Kann man Eiscreme im Hochsommer auch im Freien ganz einfach ohne Strom herstellen? Wir machen Elefantenzahnpasta, sprühende Vulkane und viele andere spannende Versuche!
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
529 |
WS |
10.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Wieso fahren Roboter von alleine?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 10.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Informatik
Wir erklären dir, wie ein mobiler Roboter funktioniert.
Wie findet der Roboter sein Ziel und wie kannst du ihn steuern? Aus Lego bauen wir einen kleinen Roboter mit Rädern und Sensoren. Wir überlegen, wie wir ihn dazu bekommen, eine Rennstrecke zu fahren und machen ein Wettrennen.
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Informatik |
|
164 |
WS |
10.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Wieso geht man in die Schule?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
SchülerInnen erforschen Bildung
„Wieso geht man in die Schule?“ Als ErstklässlerIn ging man noch motiviert zur Schule und jetzt? Überwindung jeden Tag. Wohin ist die Lust aufs Lernen verflogen? Braucht man, was man in der Schule lernt? Auch die Erwachsenen geben unterschiedliche Antworten und sind keine Hilfe. Zeit, es zu beforschen!
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
104 |
VO |
10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Das Recht, das schützt
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Einführung in das Humanitäre Völkerrecht
Auch im Krieg gibt es Regeln. Welche sind das? Warum sind diese Regeln auch für mich relevant, wo ich doch - glücklicherweise - in einem friedlichen Land lebe?
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
212 |
WS |
10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Spaß und Spannung mit Physik
Fakultät für Physik
Exklusiv für Mädchen
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Fakultät für Physik | Physik
Genau beobachten und selbst ausprobieren
Wir haben einfache Experimente vorbereitet, mit denen wir Erstaunliches und Aufregendes vorführen werden. Du darfst auch selbst ausprobieren und experimentieren. Beobachten und Experimentieren sind wichtig! Denn dadurch kann man Vorgänge in der Natur besser verstehen und erklären.
Exklusiv für Mädchen
Alle Infos
|
Physik |
|
110 |
VO |
10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Sagen eigentlich immer alle vor Gericht die Wahrheit?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Wir sehen uns an, wie ein Gerichtsverfahren abläuft.
Wenn sich zwei streiten, dann braucht es manchmal eine Richterin oder einen Richter, die oder der den Streit entscheidet. Dabei wollen meist beide Seiten unbedingt Recht bekommen. In dieser Lehrveranstaltung sehen wir uns daher an, wie eigentlich eine Richterin oder ein Richter ein Urteil fällt.
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
609 |
SE |
10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Naturgefahren - erleben, verstehen und begreifen
Universität für Bodenkultur Wien
Klima und Energie
KinderuniBoku | 10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Was kannst du über Naturgefahren lernen?
Wodurch entstehen Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag, Hochwasser und Muren und wie kannst du dich vor ihnen schützen? Um Antworten zu finden, werden wir uns mit dem Kreislauf des Wassers beschäftigen und selbst Experimente und Messungen durchführen.
Bitte zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
129 |
VO |
10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Welche Chancen hatte ein Mädchen oder ein Bub im Alten Rom?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Lebenswege von Kindern vor 2.000 Jahren
Mädchen und Buben haben heute (meistens) die gleichen Chancen. Aber wie war das vor 2.000 Jahren? Durften alle Kinder in die Schule gehen und sich ihren Traumberuf aussuchen? Welche Berufe gab es? Gab es so etwas wie ein Studium? Wir sind gespannt, ob du wirklich gern in der Antike gelebt hättest …
Bitte bring ein Leintuch für deine Toga mit! Wir bringen Wachstafeln, Griffel, eine Schriftrolle und römische Kleidung mit!
Alle Infos
|
Geschichte |
|
532 |
WS |
10.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Wie klingt Architektur?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 10.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Architektur und Raumplanung
Architektur mit den Ohren sehen
Wie kannst du verschiedene Räume mithilfe des Klanges erfahren? Wie klingen ein Zimmer, eine Straße oder ein Spielplatz? Wie entstehen Geräusche oder Klänge? Wie klingen Holz, Stahl, Stein oder Ziegel? In diesem Workshop wirst du lernen, Geräusche und Klänge als Teil von Architektur zu erkennen.
Erkennen und Experimentieren von und mit Geräuschen und Klängen im Raum.
Alle Infos
|
Architektur und Raumplanung |
|
128 |
VO |
10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Was ist die Universität Wien?
Universität Wien - Hauptgebäude
Mit Gebärdensprachdolmetsch
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Universität Wien - Hauptgebäude | Geschichte
Rundgang durch das Universitäts-Hauptgebäude
Wir gehen gemeinsam der Frage nach, wie die Universität Wien entstanden ist und was eine Universität heute ausmacht.
Mit Gebärdensprachdolmetsch
Alle Infos
|
Geschichte |
|
506 |
WS |
10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Mikroplastik: wo es sich versteckt, wie du es meiden kannst
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 10.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Ihr selbst werdet Mikroplastik suchen, analysieren und lernen, wie es zu vermeiden ist.
Plastik ist in unserem Leben allgegenwärtig: vom Plastiksackerl bis hin zu kleinen Teilchen. Im Workshop begeben wir uns auf die Spur des „Mikroplastiks“ in alltäglichen Produkten (Shampoos, Kleidung,...): Woher kommt es, wohin geht es und was macht es in der Umwelt?
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
206 |
SE |
10.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Energia e Materia
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Physik
Come puoi ricavare energia da una patata? Come puo` l`energia separare l`acqua nei suoi componenti?
La materia contiene energia e a sua volta l`energia puo` servire a separare la materia nelle sue componenti fondamentali. Impara come trasformare la materia in energia, costruendo la tua pila con una patata, e come separare l`acqua negli elementi che la compongono tramite l`energia.
Lavoreremo con patate, rame e zinco, in caso di allergie ad alcuni di questi materiali.
Diese Lehrveranstaltung findet NUR in italienischer Sprache statt. Bitte melde dich nur an, wenn du Italienisch sprichst! Das Seminar hat Workshopcharakter.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Physik |
|
540 |
WS |
10.07.2018 15:00 - 16:30 | 7-9 Jahre
Plastilin kann mehr als nur geknetet werden!
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 10.07.2018 15:00 - 16:30 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Wir bringen durch Plastilin Lämpchen zum Leuchten
Kann man Plastilin nur kneten? Hat es vielleicht auch andere Eigenschaften? Wie kann man Plastilin eigentlich herstellen? Welche Materialien leiten Strom? Wir zeigen euch wie ihr Knetmasse selbst herstellen könnt, erforschen gemeinsam ihre Eigenschaften und experimentieren mit Batterie und Lämpchen!
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
530 |
WS |
10.07.2018 15:30 - 17:00 | 10-12 Jahre
Willkommen im Containerhaus
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 10.07.2018 15:30 - 17:00 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Architektur und Raumplanung
Eine Kiste, eine Schachtel, ein Container … ein Haus?
Kann ein Container ein Haus sein? Woraus können Container gemacht sein? Warum leben Menschen in Containern? In diesem Workshop werden viele spannende Fragen rund um das Bauen und Leben von und in Containern beantwortet und wir werden uns überlegen, wie unser eigener Container aussehen könnte.
Alle Infos
|
Architektur und Raumplanung |
|
906 |
WS |
11.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Kann man Erfolg planen?
Wirtschaftsuniversität Wien
KinderuniWirtschaft | 11.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Wirtschaftsuniversität Wien | Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Eine gute Planung ist die Basis für Erfolg!
"Planung ist das halbe Leben" lautet ein Sprichwort. In der Wirtschaft muss alles ganz genau geplant werden. Nur so können Unternehmen erfolgreich sein. Wir stellen uns gemeinsam die Frage:Wie plant man Erfolg und ist das kinderleicht?
Gemeinsam und interaktiv wollen wir diskutieren, wie man auch als junger Mensch schon wie ein "Unternehmer" oder eine "Unternehmerin" denken kann....
Alle Infos
|
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
|
522 |
VO |
11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Wasser bringt's – Lebensmittel und Energieträger
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Die erstaunlichen Fähigkeiten und Eigenschaften von Wasser und was die Natur für uns parat hat
Wie gelangt das Wasser zu uns nach Hause, was befördert es mit sich, was lebt im Wasser und wie überleben Fische im zugefrorenen Teich? Wie kann man Inhaltsstoffe im Mineralwasser messen und was sind Indikatorkeime? Kann man aus Wasser Strom gewinnen und wie lange hinterlässt es einen Fußabdruck?
Gibt es irgendwo ein Leben ohne Wasser? Alle, die sich für Technik und Biologie interessieren, sind herzlich eingeladen, mehr über die erstaunliche Welt des Wassers zu erfahren. Kein Wasser gleicht dem anderen, dafür sorgen lebende und mineralische Inhaltsstoffe, die wir messen können.
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
503 |
WS |
11.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Blumen unter dem Mikroskop
TU Wien, Freihaus
KinderuniTechnik | 11.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
TU Wien, Freihaus | Technische Physik
Wie sehen Blütenpollen aus?
Du kennst sicher viele Menschen, die Heuschnupfen haben oder auf bestimmte Pflanzen allergisch sind, wenn diese blühen. Das liegt daran, dass AllergikerInnen auf die Pollen solcher Pflanzen reagieren. Mithilfe des Mikroskops wirst du erfahren, wie unterschiedlich und faszinierend verschiedene Blütenpollen aussehen.
Bitte bring eine voll erblühte Blume mit!
Alle Infos
|
Technische Physik |
|
900 |
VO |
11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Die coolsten Erfindungen der letzten 100 Jahre
Wirtschaftsuniversität Wien
KinderuniWirtschaft | 11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Wirtschaftsuniversität Wien | Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Woher kommt eigentlich Youtube und gibt es Daniel Düsentrieb wirklich?
Internet und Computer sind für uns heute ganz selbstverständlich.Tatsache ist: Fast alle Gegenstände und Werkzeuge, die wir im Alltag nutzen, hat irgendwann mal jemand erfunden. Nur wie kam es dazu und wie haben sie das Leben der Menschen verändert? Wir machen uns gemeinsam auf Spurensuche nach den coolsten, spannendsten und aufregendsten Erfindungen und ihrer Entstehungsgeschichte.
Alle Infos
|
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre |
|
615 |
VO |
11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Warum gehen Menschen wählen?
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 11.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Demokratie und Politik für Kinder
Sicher sind eure Eltern schon einmal zu Wahlen gegangen, vielleicht haben sie euch auch mitgenommen. Vielleicht habt ihr euch gefragt, warum sie wählen gehen. In dieser Vorlesung erfahrt ihr Interessantes zur Idee, den Hintergründen und Ausgängen von Wahlen. Das wissen oft selbst Erwachsene nicht.
Bitte nimm deine Buntstifte mit.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|