709 |
WS |
19.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Antibiotic resistance – good, bad and ugly bacteria
Veterinärmedizinische Universität Wien
Sprachenvielfalt_Vetmed
KinderuniVetmed | 19.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
How can we stop superbugs from spreading?
What do you know about bacteria and antibiotics? Have you heard about antibiotic resistance? Should animals be treated with antibiotics? In this course, we will try to answer all these questions and play a game to show how important it is to finish taking your medicine!
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Sprachenvielfalt_Vetmed
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
702 |
VO |
19.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Der Habichtskauz - Rückkehr auf leisen Schwingen
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Ein Einblick in das Wiederansiedelungsprojekt für die großen Waldeulen in Österreich.
Leise fliegt ein Habichtskauz auf der Suche nach einem Abendessen durch den Wald. Doch was ist das eigentlich, ein Habichtskauz? Wo lebt er? Was frisst er? Und wie kommt es, dass der Habichtskauz in Österreich etwas Besonderes ist? Gemeinsam suchen wir Antworten auf diese Fragen.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
713 |
SE |
19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Lebensraum Labor
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
Die Maus als PartnerIn in der Forschung
Als Wildtier bekämpft, im Labor hochgeschätzt: die Maus. Diese Vorlesung zeigt dir den Lebensraum und die vielfältigen, manchmal erstaunlichen Aufgaben einer Labormaus.
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
703 |
VO |
19.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Fuchs und Dachs im Großstadtdschungel
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Auf den Spuren der Wildtiere in Wien und des Forschungsansatzes „Citizen Science“.
Weißt du, wo in Wien überall Füchse oder Dachse leben? Leben auch andere Wildtiere in der Stadt? Wie kannst du mithelfen, mehr über die Wildtiere in der Stadt herauszufinden? Im Projekt „StadtWildTiere“ klären wir genau diese Fragen. Kommt mit auf eine gemeinsame Reise in die Wiener Wildnis!
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
700 |
WS |
19.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Daheim beim Schwein
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Wie und wo lebt ein Schwein? Was frisst ein Schwein? Was braucht ein Schwein, um sich wohlzufühlen?
Auf all diese Fragen und vieles mehr werdet ihr eine Antwort bekommen. Außerdem werden wir mit euch einen virtuellen Stallrundgang durch einen österreichischen Schweinebetrieb machen. Um euch auch den Klinikalltag von uns Schweinetierärzten näher zu bringen, werden wir gemeinsam Tiere untersuchen.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
714 |
VO |
19.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
War Tiermedizin früher wie heute?
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Geschichte
Eine spannende Reise durch die Veterinärmedizin von der Antike bis in die Gegenwart
Wenn du ein Haustier hast (oder mehrere), warst du bestimmt schon beim Tierarzt. Wahrscheinlich warst du erstaunt, wie modern behandelt wird. Aber war das immer so? Waren Haustiere wie Kaninchen, Hamster, Schildkröten, Katzen oder Hunde früher auch PatientInnen? Oder waren das (fast nur) Großtiere?
Bring deine schönste Geschichte von deinem Tier beim Tierarzt mit, wenn du magst!
Alle Infos
|
Geschichte |
|
711 |
SE |
19.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Die Körperpolizei – unser Immunsystem
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
Wie schützt das Immunsystem unseren Körper und den der Tiere? Warum sind regelmäßige Impfungen so wichtig?
In diesem Seminar wirst du die wichtigsten Zellen und Organe des Immunsystems kennenlernen und erfahren, wie sie zusammenarbeiten, um Menschen und Tiere zu schützen. Eure spannenden Fragen zu diesem Thema möchten wir mit euch besprechen. Wir hoffen, ihr bringt viele Fragen mit!
Bitte Filzstifte oder Buntstifte mitbringen.
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
704 |
WS |
19.07.2018 14:45 - 16:15 | 7-9 Jahre
Pechvogel gefunden – Erste Hilfe bei Vögeln
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 14:45 - 16:15 | 7-9 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Was tun, wenn man einen verletzten Vogel gefunden hat?
Was tust du, wenn du einen Vogel an einem untypischen Ort findest? Handelt es sich um einen Wildvogel oder um ein entkommenes Haustier? Braucht der Vogel Hilfe? Darfst du einen Jungvogel angreifen oder nicht? Vieles und noch mehr soll in diesem Workshop besprochen werden.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
707 |
VO |
19.07.2018 15:15 - 16:15 | 7-12 Jahre
Wie lege ich ein (wildes) Tier in Narkose?
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 19.07.2018 15:15 - 16:15 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Eine sichere Narkose von Wildtieren ist eine Herausforderung. Hier erfährst du, warum!
In dieser Vorlesung erfährst du, wie TierärztInnen unsere Haustiere, aber auch wilde Tiere in Narkose legen. Was muss man dazu wissen und können? Wie stelle ich sicher, dass der Löwe nicht plötzlich aufwacht? Und warum sind Katzen irgendwie wie Pferde?
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
708 |
WS |
20.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Wirf einen Blick in dein Haustier!
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 09:00 - 10:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Vergleich von Röntgenbildern unterschiedlicher Tiere mit den Skeletten
Finde heraus, welches Tier und welchen Körperteil du auf den Röntgenbildern siehst. Kannst du Unterschiede zwischen den Tieren erkennen? Findest du bei dir auch so einen Knochen?
Keine Angst vor Knochen
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
705 |
WS |
20.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Schildkröten, Schlangen & Co
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Reptilien hautnah erleben
Du wirst zuerst einen interessanten Vortrag über Schildkröten, Schlangen und Echsen hören. Dann erwarten euch 3 Stationen, in denen ihr Schlangen, Echsen und Schildkröten live erleben könnt. Ebenso gibt es wieder Stationen, in denen gebastelt und gerätselt wird.
Wir werden auch Futterinsekten herzeigen, bitte bei einer bekannten Allergie die Vortragenden informieren.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
706 |
WS |
20.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Welpenalarm bei Familie Beagle
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Warum haben Welpen bei der Geburt geschlossene Augen & wie finden sie damit die Zitzen ihrer Mutter?
Wenn du dies und noch viel mehr über trächtige Hündinnen und neugeborene Welpen erfahren möchtest, bist du bei uns genau richtig. Gemeinsam erarbeiten wir uns Infos über die Trächtigkeit & Geburt bei Hunden.
Du solltest keine Angst vor dem Dunklen und vor Hunden haben. Während des Workshops besuchen wir eine Hündin und wenn wir etwas Glück haben, sind ihre Welpen schon auf der Welt. Du solltest in der Lage sein, dich während des Hundekontaktes ruhig zu verhalten. Maximal 10 Kinder pro Workshop.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
710 |
WS |
20.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Bakterien – Freund oder Feind?
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
Wie stoppen wir die bösen Superbugs?
Was weißt du über Bakterien? Was sind Antibiotika? Was bedeutet Antibiotika-Resistenz? Sollen Tiere Antibiotika bekommen? In diesem Workshop versuchen wir diese Fragen zu beantworten und zeigen spielerisch, wie schwer es ist, Superbugs zu stoppen.
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
712 |
SE |
20.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Die Körperpolizei – unser Immunsystem
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 12:30 - 14:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere in der Forschung
Wie schützt das Immunsystem unseren Körper und den der Tiere? Warum sind regelmäßige Impfungen so wichtig?
In diesem Seminar wirst du die wichtigsten Zellen und Organe des Immunsystems kennenlernen und erfahren, wie sie zusammenarbeiten, um Menschen und Tiere zu schützen. Eure spannenden Fragen zu diesem Thema möchten wir mit euch besprechen. Wir hoffen, ihr bringt viele Fragen mit!
Bitte Filzstifte oder Buntstifte mitbringen.
Alle Infos
|
Tiere in der Forschung |
|
701 |
WS |
20.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Daheim beim Schwein
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Tiere und wir
Wie und wo lebt ein Schwein? Was frisst ein Schwein? Was braucht ein Schwein, um sich wohlzufühlen?
Auf all diese Fragen und vieles mehr werdet ihr eine Antwort bekommen. Außerdem werden wir mit euch einen virtuellen Stallrundgang durch einen österreichischen Schweinebetrieb machen. Um euch auch den Klinikalltag von uns Schweinetierärzten näher zu bringen, werden wir gemeinsam Tiere untersuchen.
Alle Infos
|
Tiere und wir |
|
715 |
VO |
20.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Weißt du, was ein Dodo ist?
Veterinärmedizinische Universität Wien
KinderuniVetmed | 20.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Veterinärmedizinische Universität Wien | Geschichte
Was geschieht, wenn Artenschutz kein Thema ist
Den Dodo gibt es nur auf Bildern. Du kannst ihn nirgends beobachten, weil es ihn leider schon seit über 300 Jahren nicht mehr gibt. Der Mensch hat ihn (und viele andere Tiere) ausgerottet. Welche das waren und was wir besser machen können, weil wir Verantwortung haben, werden wir uns gemeinsam ansehen.
Wenn du möchtest, kannst du eine Zeichnung eines Dodos (oder eines anderen ausgestorbenen Tieres, das dir besonders gefällt) mitbringen!
Alle Infos
|
Geschichte |
|