456 |
VO |
16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Warum muss ich operiert werden?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie sieht es im Operationssaal aus?
Was passiert, wenn man bei einer Blinddarmentzündung nicht operiert wird? Was macht eine Chirurgin oder ein Chirurg überhaupt bei der Operation? Wie kann man operieren lernen? Hier kannst du viele Fragen zum Operieren stellen. Du wirst auch einen Film über eine echte Operation sehen.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
431 |
VO |
16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Was passiert, wenn Bakterien in eine Wunde kommen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Der Körper wehrt sich ganz raffiniert gegen die Eindringlinge
Wenn du beim Spielen hinfällst und dir zum Beispiel das Knie aufschlägst, dann blutet die Wunde oft zuerst. Meistens hört es aber sehr schnell zu bluten auf. Bakterien vom Boden oder der Luft, die in die Wunde gekommen sind, werden, ohne dass du es merkst, von deinem Körper abgewehrt.
Ihr werdet Videos und Mikroskop-Bilder von Bakterien und verschiedenen Zellen des Blutes sehen.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
490 |
VO |
16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wien wird HERZsicher – auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drücken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher - ein Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Durch gezielte Aktionen konnte die Überlebensrate in den letzten Jahren in Wien mehr als verdoppelt werden. Um langfristig eine Bewusstseinsbildung und damit eine Kultur „des Hingreifens“ zu fördern, ist es wichtig, bereits Schulkinder ähnlich wie in der Verkehrserziehung mit dem Thema vertraut zu machen. Dazu wurde vor vier Jahren das Erfolgsprojekt „Ich kann Leben retten!“ in den Wiener Volksschulen gestartet. Im Rahmen des Vortrags werden 10 Schritte für mehr Überlebende vorgestellt.
Gewünschte Altersempfehlung : ab 8 Jahren
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
400 |
VO |
16.07.2018 10:00 - 11:15 | 7-12 Jahre
6 Finger und 7 Zehen, gibt es das wirklich?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:00 - 11:15 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Leben mit einer seltenen Krankheit, das ist gleich und das ist anders im Familienleben.
6 Finger, besonders klein, besonders groß, Zähne bei der Geburt, schnelles Altern, unterschiedliche Augenfarben und dazu noch eine weiße Haarlocke. Seltene Krankheiten haben seltene Symptome. Spannendes Wissen über seltene Krankheiten und wie es ist, mit einer seltenen Krankheit groß zu werden.
Das Wissen aus dieser Vorlesung kannst du in folgendem Seminar verwenden: "Wir entdecken eine seltene Krankheit. Vom Symptom zum Gen und wieder zurück - die Gesundheitsdetektive entdecken eine seltene Krankheit."
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
489 |
VO |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wie Zigarettenrauchen der Gesundheit schadet
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was beim Rauchen im Körper des Menschen geschieht
In dieser spannenden Vorlesung erfährst du mehr darüber, warum Zigarettenrauch schädlich ist für den Körper erwachsener RaucherInnen. Aber auch das Mitrauchen in verqualmten Räumen ist ungesund für deinen Körper, dazu musst du gar nicht selbst rauchen!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
475 |
WS |
16.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Kann ein Kind schon süchtig sein?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Vom Computer bis zur Zigarette: Wissenswertes über Sucht
Fragst du dich, warum du immer süße Sachen essen musst? Weißt du, dass Leute, die rauchen, eigentlich auch krank sind? Verstehst du, warum Erwachsene immer Alkohol trinken? Warum beginnen Jugendliche mit Drogen zu experimentieren?
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
469 |
SE |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Fit statt Fett
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wie der Lebensstil die Gesundheit beeinflusst
Nicht so sehr Übergewicht, vor allem ein dicker Bauch ist Ursache für viele Erkrankungen wie Zuckerkrankheit, Bluthochdruck und Herzinfarkt. Das Problem beginnt schon in deinem Alter und ist später nur schwer zu beheben. Du erfährst, wie du einen dicken Bauch von Beginn an vermeiden kannst.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
412 |
SE |
16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
DNA, Zellen und das Altern
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Von Achtjährigen, die wie 80 aussehen
Woraus bist du aufgebaut, wo befinden sich „deine Baupläne“, und was passiert, wenn du älter wirst? In diesem Seminar bekommst du Antworten auf diese Fragen. Außerdem erfährst du von Kindern, die durch eine seltene Krankheit wie alte Menschen aussehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
402 |
WS |
16.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Anatomie für alle
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-9 Jahre
Josephinum | Medizinische Grundlagen
Blick in den Körper anhand von Wachsmodellen um 1780
Wir wollen eine Reise ins Innere des menschlichen Körper machen und erfahren etwas über einzelne Organe, Blutbahnen, Lymphgefäße und Muskeln. Was hält sie gesund und hat sich die Anatomie in 200 Jahren verändert?
Begleitende Erwachsene können vor Ort warten bzw. mitgehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
482 |
SE |
16.07.2018 11:30 - 13:00 | 7-9 Jahre
Was sind Chinesiche Medizin und Chinesische Kultur?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 13:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über TCM
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ist mit einer fast 5.000-jährigen Geschichte eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. Krankheiten werden im Gegensatz zur westlichen Medizin "ganzheitlich" behandelt. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
463 |
WS |
16.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
429 |
VO |
16.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Was ist denn das eigentlich: Epilepsie?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Über eine Erkankung, die oft auch als „Gewitter im Gehirn“ bezeichnet wird
Wie kann man an Epilepsie erkranken? Was passiert dann, und wie äußert sich diese Erkrankung? Kann man davon geheilt werden? Nimmt das Gehirn daran Schaden? Wie gehe ich mit jemandem um, der an Epilepsie leidet? Kann man mit Epilepsie ein normales Leben führen?
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
477 |
VO |
16.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Natur und Gesundheit
Medizinische Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniMedizin | 16.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Warum uns ein Waldspaziergang gut tut
Regelmäßige Waldspaziergänge sind nachhaltig gesund - sie halten deinen Körper und deinen Geist fit. In dieser Vorlesung erfährst du, warum du dich nach einem Aufenthalt im Wald entpannt und glücklich fühlst.
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
461 |
VO |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Woher kommt Bauchweh?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie sieht es in meinem Inneren aus?
Ein Einstieg in die faszinierende Welt des Körpers. Wie verdauen wir unser Essen und wie sieht es dabei in unserem Inneren aus? Anhand von Bildern und kurzen Filmen begeben wir uns auf eine Reise in den Körper und lernen die einzelnen Organe kennen. Und du erfährst alles über die Zusammenhänge von Verdauung und Erkrankungen.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
455 |
SE |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Warum hat in meiner Familie jemand Krebs und was heißt das?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie man Krebs behandeln kann
Eines deiner Familienmitglieder ist an Krebs erkrankt? Was du darüber wissen solltest, wie man das behandeln kann und viele andere Fragen, die dir durch den Kopf gehen, werden wir in dieser Vorlesung besprechen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
471 |
VO |
16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Hilfe, mich hat was gestochen! Werde ich nun krank?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Was verursacht Infektionen, wenn man gebissen oder gestochen wird?
Wer überträgt die Malaria? Können die Mücken in Österreich auch Malaria übertragen? Was übertragen Zecken? In dieser Vorlesung bekommst du einen kleinen Einblick über jene Insekten, die Infektionskrankheiten hervorrufen können. Wer überträgt die Schlafkrankheit?
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
450 |
WS |
16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Lichtspiele
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Optische Experimente
Das Ziel des Workshops ist es, dass du optische Phänomene und im speziellen das menschliche Auge verstehen lernst. Wie es funktioniert und warum es manchmal nicht funktioniert.
Im Stationenbetrieb wirst du in Kurzexperimenten Themen wie Licht, optische Illusionen und Farbsehen verstehen lernen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
499 |
VO |
16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
EntdeckerInnen in der Medizin
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-12 Jahre
Josephinum | Geschichte der Medizin
Karl Landsteiner & Co.
Hier kannst du EntdeckerInnen der Wiener Medizinischen Schule kennen lernen, die vor rund 100 Jahren und mehr Krankheiten, Untersuchungs- und Heilmethoden entdeckt haben, die für uns heute noch sehr wichtig sind.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
495 |
SE |
16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-9 Jahre
Nie mehr Zahnweh
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 14:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Zahnmedizin
Wie erhalte ich meine Zähne gesund und schön
Hier erfährst du, was du tun kannst, damit der Kariesteufel nicht zuschlagen kann. In dem Moment, wo du deine Zähne bekommst, sind sie nämlich „pumperlg’sund“. Damit sie das auch bleiben, lernst du, wie und wann man richtig Zähne putzt und am besten nascht. Am Schluss machen wir ein Zahnquiz wie in der „Millionenshow“.
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
410 |
WS |
16.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
Medizinische Universität Wien
Sprachenvielfalt_Medizin
KinderuniMedizin | 16.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Gebärdensprache erleben und kennenlernen
Wolltest du schon immer wissen, wie man mit den Händen sprechen kann? Wie ist es, wenn man sich still und dennoch lebendig unterhalten kann? Weißt du, wie cool es sein kann, in Gebärdensprache zu plaudern? Erlebe die Faszination der Gebärdensprache in einer Welt, wo das Sehen zum Hören wird!
Sprachenvielfalt_Medizin
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
483 |
SE |
16.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Was sind Chinesiche Medizin und Chinesische Kultur?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über TCM
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ist mit einer fast 5.000-jährigen Geschichte eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. Krankheiten werden im Gegensatz zur westlichen Medizin "ganzheitlich" behandelt. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
438 |
WS |
16.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Wie sehe ich von innen aus?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 14:00 - 15:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Wege, um Unsichtbares sichtbar zu machen
Bei diesem Workshop sind wir zu Besuch in der Radiologie. Dort hast du die Gelegenheit, dich und deinen Körper besser kennenzulernen. Du lernst, wie Bilder in der Medizin aufgenommen werden. Wir zeigen dir die Geräte, die dafür notwendig sind, und machen Übungen an echten radiologischen Bildern.
Du solltest keine Angst vor abgedunkelten Räumen haben.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
403 |
WS |
16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Anatomie für alle
Josephinum
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Josephinum | Medizinische Grundlagen
Blick in den Körper anhand von Wachsmodellen um 1780
Wir wollen eine Reise ins Innere des menschlichen Körper machen und erfahren etwas über einzelne Organe, Blutbahnen, Lymphgefäße und Muskeln. Was hält sie gesund und hat sich die Anatomie in 200 Jahren verändert?
Begleitende Erwachsene können vor Ort warten bzw. mitgehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
496 |
SE |
16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Nie mehr Zahnweh
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 16.07.2018 15:00 - 16:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Zahnmedizin
Wie erhalte ich meine Zähne gesund und schön
Hier erfährst du, was du tun kannst, damit der Kariesteufel nicht zuschlagen kann. In dem Moment, wo du deine Zähne bekommst, sind sie nämlich „pumperlg’sund“. Damit sie das auch bleiben, lernst du, wie und wann man richtig Zähne putzt und am besten nascht. Am Schluss machen wir ein Zahnquiz wie in der „Millionenshow“.
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
497 |
WS |
17.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wer den Mund nicht aufbringt und wem der Mund offen bleibt
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Wie funktioniert unser Mundwerk?
Wir zeigen euch Zahnlücken und wie man sie mit Füllungen, Kronen oder Prothesen versorgen kann. Wir besprechen den Einfluss schlechter Angewohnheiten und was du tun kannst, wenn das Kiefergelenk Geräusche macht, schmerzt oder wenn der Mund nicht auf- oder zugeht. Zum Abschluss kannst du einen Zahn aus Gips machen und ihn mit nach Hause nehmen.
Bitte trag strapazierfähige Kleidung, da wir mit Gips arbeiten!
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
420 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wohin gehören sie?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
478 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Physiologie in Zahlen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Eine spannende Reise durch den menschlichen Körper
Hast du gewusst, dass Nervenbahnen in einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h leiten und das Herz täglich mehr als sieben Tonnen Blut in den Kreislauf pumpt? In diesem Seminar lernst du anhand von Zahlen und einfachen Rechenbeispielen die wichtigsten Organsysteme und ihre Aufgaben kennen.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
446 |
WS |
17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Grundkurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Wie lernt man operieren? Was passiert in einem Operationssaal? Welche Instrumente werden bei einer Operation verwendet? Warum muss bei einer Operation alles ganz sauber sein und warum bekommen alle einen eigenen Mantel, eine Maske, eine Haube und Handschuhe? Wie wird eine Wunde genäht?
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
437 |
SE |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie kommt die Nahrung von der Mundhöhle in den Magen?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Essen und Trinken. Von den Lippen bis in den Magen.
Filme über das Essen und Trinken zeigen dir, was mit den Nahrungsmitteln im Mund und in der Speiseröhre passiert. Auch wie man schlucken kann, ohne sich zu „verkutzen“, ist eigentlich eine Kunst. Wir erklären dir auch, wie eine Schlange einen Frosch verschlucken kann, ohne zu ersticken.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
491 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wien wird HERZsicher – auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drücken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher - ein Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin. Durch gezielte Aktionen konnte die Überlebensrate in den letzten Jahren in Wien mehr als verdoppelt werden. Um langfristig eine Bewusstseinsbildung und damit eine Kultur „des Hingreifens“ zu fördern, ist es wichtig, bereits Schulkinder ähnlich wie in der Verkehrserziehung mit dem Thema vertraut zu machen. Dazu wurde vor vier Jahren das Erfolgsprojekt „Ich kann Leben retten!“ in den Wiener Volksschulen gestartet. Im Rahmen des Vortrags werden 10 Schritte für mehr Überlebende vorgestellt.
Gewünschte Altersempfehlung : ab 8 Jahren
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
439 |
VO |
17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Wie wirken Tiergifte?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Gifttiere und ihre Tiergifte
In dieser Vorlesung erfährst du, wie giftige Tiere ihr Gift zum Beutefang oder zur Verteidigung einsetzen und wie es auf die Beute oder den Angreifer wirkt.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
405 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Atemnot aus HNO-Sicht
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Bedrohliche Atemnot mit Ursachen im HNO-Bereich
Du wirst zuerst über den Aufbau der oberen Atemwege unterrichtet und dann wirst du davon Zeichnungen anfertigen. An einer Puppe kannst du anschließend die oberen Atemwege von innen betrachten. Wir erklären dir dann Ursachen, die zu Atemnot führen können.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
397 |
VO |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Wie hat das Krankenhaus früher ausgesehen, wie heute?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Geschichte der Medizin
Vom Holzkasten zum ultramodernen Bettgestell
Ein Gebäude ist die dritte Haut des Menschen. Kein Wunder also, dass das Krankenhaus ein wichtiges Element ist, um gesund zu werden! Im Laufe der Jahrhunderte hat sich vieles verändert: Früher war das Krankenbett ein Holzkasten, in dem bis zu drei PatientInnen gleichzeitig gelegen sind.
Alle Infos
|
Geschichte der Medizin |
|
422 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Leben retten, Menschen helfen
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:30 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Man ist nie zu jung, um Erste Hilfe zu leisten
Hast du dich schon einmal gefragt, was zu machen ist, wenn sich ein anderes Kind am Spielplatz verletzt, oder wenn eine Person das Bewusstsein verliert? Wenn du lernen willst, wie man Erste Hilfe leistet und das Gelernte auch ausprobieren willst, dann bis du bei diesem Workshop genau richtig.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
409 |
VO |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Cell City - was geht ab in der Zelle?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Die Welt der "Zellorganellen"
Das Innere von Zellen ist wie eine Stadt aufgebaut. Mit Filmen, Bildern und Modellen erklären wir dir, wie es in einer Zelle aussieht, was die einzelnen Zellbezirke (Organellen) können, wie man in Zellen reist und in Zellen rein- und wieder rauskommt.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
457 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Wenn Kinderknochen brechen
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Seltene Erkrankungen - alles über den Kinderknochen, der öfter bricht.
Sehr selten kommt bei Kindern vor, dass ihre Knochen viel leichter brechen als bei anderen Kindern. Was das für ein "ganz normales Mädel" bedeutet, und wie es damit umgeht und trotzdem Spaß hat, erzählt euch unsere Kinderuni-Knochen-Spezialistin von der anderen, der sogenannten PatientInnen-Sicht.
Schreibt auf, wie oft ihr schon einen Knochenbruch hattet, nehmt gerne Röntgenbilder mit
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
413 |
SE |
17.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
DNA, Zellen und das Altern
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Von Achtjährigen, die wie 80 aussehen
Woraus bist du aufgebaut, wo befinden sich „deine Baupläne“, und was passiert, wenn du älter wirst? In diesem Seminar bekommst du Antworten auf diese Fragen. Außerdem erfährst du von Kindern, die durch eine seltene Krankheit wie alte Menschen aussehen.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
451 |
WS |
17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Pulslosen Menschen auf der Spur
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 10:30 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wie kann es sein, dass ein Mensch auch ohne Puls lebt?
Bei uns erfährst du, was man heute tun kann, wenn das Herz völlig versagt. Blut ist ein besonderer "Saft" mit sehr empfindlichen Bestandteilen und das erfordert ganz besondere Pumpen. Bei uns kannst du diese bestaunen, sie im Wasserkreislauf selbst einstellen und ausprobieren, wie viel Pump-Kraft ein Herz hat.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
424 |
SE |
17.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Mit Überschall fliegen, wie geht denn das?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man zum Fliegen?
Fliegen zu können ist für uns Menschen schon immer das Größte. Die Königsdisziplin ist aber sicherlich das Fliegen eines Kampfjets. Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man, um einen Düsenjäger zu fliegen, beim senkrechten Flug in den Himmel? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Vorlesung.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
498 |
WS |
17.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wer den Mund nicht aufbringt und wem der Mund offen bleibt
Universitätszahnklinik Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Universitätszahnklinik Wien | Zahnmedizin
Wie funktioniert unser Mundwerk?
Wir zeigen euch Zahnlücken und wie man sie mit Füllungen, Kronen oder Prothesen versorgen kann. Wir besprechen den Einfluss schlechter Angewohnheiten und was du tun kannst, wenn das Kiefergelenk Geräusche macht, schmerzt oder wenn der Mund nicht auf- oder zugeht. Zum Abschluss kannst du einen Zahn aus Gips machen und ihn mit nach Hause nehmen.
Bitte trag strapazierfähige Kleidung, da wir mit Gips arbeiten!
Alle Infos
|
Zahnmedizin |
|
448 |
VO |
17.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Körperbilder – wie sieht der Mensch von innen aus?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 12:30 | 7-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Eintauchen in die spannende Welt der medizinischen Bildgebung
Was bedeutet Röntgen, MRT oder Ultraschall? Wie kann man innere Körperteile von außen sehen? Wofür legt man Menschen im Spital in diese großen Röhren? Und tut das weh? – Das alles und viel mehr wollen wir gemeinsam in einem interaktiven Vortrag zu den vielseitigen Methoden der Radiologie aufdecken.
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
464 |
WS |
17.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Auch DEINE Hände können Leben retten!
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 11:30 - 12:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Herzstillstand -> Rufen -> Drucken -> Schocken!
Wien wird HERZsicher – der plötzliche Herzstillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle in der Medizin.
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbs und der Einsatz eines Laien-Defibrillators noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für den PatientInnen in einer solchen Situation überlebenswichtig. Durch die Herzdruckmassage kann Blut und damit auch Sauerstoff durch den Körper gepumpt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Im Rahmen des Workshops lernst du, wie einfach auch DU zum Lebensretter / zur Lebensretterin werden kannst. Denn auch DEINE Hände können Leben retten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
476 |
SE |
17.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Kleiner Pieks, große Wirkung?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-9 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Wissenswertes über Impfungen
Alle Kinder kennen das: Impfen ist eine Erfahrung, die nicht immer ganz lustig ist. Aber warum macht man das überhaupt? Was kann passieren, wenn du nicht geimpft bist? Es geht darum, mit einem kleinen Pieks Schlimmeres zu verhindern - etwa schwere Krankheiten, wie du in diesem Seminar erfahren wirst.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
470 |
WS |
17.07.2018 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Bewegung macht Spaß! Gemeinsam tricksen wir den inneren Schweinehund aus!
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Young-Ung Taekwondo
"Den inneren Schweinehund überwinden" ist einfach eine Redensart. Sie bedeutet, dass man nicht immer faul und träge auf der Couch sitzen soll, was ja bequem ist. Man soll den "inneren Schweinehund überwinden", indem man sich bewegt, Sport betreibt, zum Beispiel Taekwondo, Radl fährt, usw.
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
447 |
WS |
17.07.2018 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Grundkurs Chirurgie
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:00 - 13:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Wir lernen operieren!
Wie lernt man operieren? Was passiert in einem Operationssaal? Welche Instrumente werden bei einer Operation verwendet? Warum muss bei einer Operation alles ganz sauber sein und warum bekommen alle einen eigenen Mantel, eine Maske, eine Haube und Handschuhe? Wie wird eine Wunde genäht?
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
484 |
SE |
17.07.2018 12:30 - 13:30 | 10-12 Jahre
Was sind Parasiten?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
KinderuniMedizin | 17.07.2018 12:30 - 13:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Gesundheitswissenschaften und Prävention
Würmer und andere eklige Mitbewohner
In dieser Vorlesung lernst du Parasiten, die beim Menschen vorkommen können, näher kennen. Beim Anblick dieser lieben Schmarotzer - Würmer, Egel, Mücken und Wanzen - brauchst du ganz schön gute Nerven! Wir erzählen dir, welche Erkrankungen sie verursachen, aber auch, wie man sich schützt und wie man die Krankheiten heilt.
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur!
Alle Infos
|
Gesundheitswissenschaften und Prävention |
|
407 |
WS |
17.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Bewegung beobachten
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
Entdecke die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor
Wir zeigen dir an praktischen Beispielen die Arbeit in einem Bewegungsanalyselabor. Im Rahmen dieser Station wirst du die Möglichkeit bekommen, deinen Fußabdruck beim Gehen über eine Druckverteilungsplatte (Pedobarographie) sichtbar zu machen und ein modernes 3D Ganganalysesystem kennenzulernen.
Empfehlung: Aufgrund der technischen Komplexität der 3D Bewegungsanalyse empfehlen wir diese Station für entweder etwas ältere Kinder oder jüngere mit hohem technischen Verständnis.
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
421 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Komm, wir legen ein Knochenpuzzle!
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Institut für Anatomie | Medizinische Grundlagen
Aus welchen Knochen besteht unser Skelett und wohin gehören sie?
Oje, die Knochen des Skelettes sind völlig durcheinandergekommen! Kein Knochen ist mehr an der richtigen Stelle! Bitte hilf uns, das Skelett wieder zusammenzubauen! Gemeinsam werden wir dieses Knochenrätsel lösen und mit deiner Hilfe herausfinden, welcher Knochen an welche Stelle im Skelett gehört.
Du solltest keine Angst vor echten menschlichen Skeletten und Knochen haben!
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|
453 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Sehen mit Fledermausaugen – wozu ist das gut?
Medizinische Universität Wien
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:00 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Klinische Medizin
Medizinischen Ultraschall kennenlernen, verstehen und praktisch erleben!
Erlebe mit uns, wie und warum man mit Schallwellen den menschlichen Körper untersuchen kann. Wie sieht ein Herz oder eine Tomate im Ultraschall aus? Wie groß ist deine Niere? In unserem Workshop wirst du ein echtes Ultraschallgerät in die Hand nehmen und selbstständig verwenden können!
Wenn du willst, nimm ein Objekt deiner Wahl mit, welches du mit „Fledermausaugen“ untersuchen willst. Wichtig ist, dass es nass werden darf (z.B. Gemüse)!
Alle Infos
|
Klinische Medizin |
|
416 |
WS |
17.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
How random are you?
Medizinische Universität Wien
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur! Sprachenvielfalt_Medizin
KinderuniMedizin | 17.07.2018 14:00 - 15:30 | 10-12 Jahre
Medizinische Universität Wien | Medizinische Grundlagen
How numbers help medicine: Statistics in Clinical Trials
In this activity, we learn how statistics is used in clinical trials to decide whether a new medicine helps patients or not. We will explore graphical representations, basic arithmetic calculations and the importance of the numbers in saving lives!
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Gesundheitsdetektive: Seltenen Erkrankungen auf der Spur! Sprachenvielfalt_Medizin
Alle Infos
|
Medizinische Grundlagen |
|