508 |
VO |
09.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Mit den Augen spazieren wir in den Park!
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 09.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Architektur und Raumplanung
Parks, Gärten, Plätze, Höfe und Alleen in Wien
In der Großstadt findest du zwischen hohen Mauern und großen Häusern zahlreiche kleine und große Grünflächen zum Spielen und Ausrasten. Mit bunten Bildern und Stadtplänen wird die Geschichte einiger dieser besonderen Orte gezeigt.
ACHTUNG!
Termine NEU:
09.07.2018 09:00–10:00
10.07.2018 11:30–12:30
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Architektur und Raumplanung |
|
524 |
WS |
09.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Wie funktioniert ein Unternehmen?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Erfahre, wie ein Unternehmen funktioniert und wie es ist, in einem zu arbeiten
Hier lernst du spielerisch, wie ein Unternehmen funktioniert und wie es ist, in einem Unternehmen mit anderen zusammen zu arbeiten. Dabei gibt es allerhand zu bedenken: Welche und wie viele Materialien braucht man, wie verteilt man die Arbeit untereinander und wie verdient man mehr, als man ausgibt?
Alle Infos
|
Maschinenwesen und Betriebswissenschaften |
|
204 |
WS |
09.07.2018 09:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
YouTube & Co
A1 Internet für Alle Campus
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 09:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
A1 Internet für Alle Campus | Mathematik und Informatik
Mit dem Computer ab in kreative Welten!
Worauf kommt es beim Live-Streaming an und worauf musst du achten? Wie erstellst du einfach dein YouTube-Video? Wir zeigen dir, wie dies geht und verraten professionelle Tricks, damit viele deine Beiträge interessant finden.
Bitte Jause mitnehmen!
Alle Infos
|
Mathematik und Informatik |
|
612 |
WS |
09.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Tricks aus dem Pflanzenreich für die Technik
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 09.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Clevere Oberflächen und Hochleistungsmaterialien durch Nanostrukturen
Erlebe die faszinierende Selbtreinigung der Pflanzen auf der Blätterautobahn und verstehe, warum selbst Honig abperlen kann. Ist dieser Trick auch auf saubere Häuser übertragbar? Holz – ein Hochleistungsmaterial: Überzeuge dich live und verstehe warum! Und was können wir von einem Kiefernzapfen lernen?
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
523 |
WS |
09.07.2018 09:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Wie denkt ein Computer?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 09:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Informatik
Erfahre spielerisch, wie Computer denken und Probleme lösen
Wie kann Google so schnell die richtige Seite finden, obwohl es über eine Milliarde Webseiten gibt? Das ist ja wie die Stecknadel im Heuhaufen! Hier erfährst du durch Laufen, Zeichnen und Rätsellösen, wie Computer dieses und andere Aufgaben durch clevere Algorithmen blitzschnell meistern.
Alle Infos
|
Informatik |
|
512 |
WS |
09.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Saubere Energie
Technisches Museum Wien
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 09.07.2018 09:30 - 11:30 | 10-12 Jahre
Technisches Museum Wien | Elektrotechnik und Informationstechnik
Welcher Strom ist der beste?
In diesem Workshop erforschen wir die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie. Welche Vorteile hat Solarstrom? Hat Windenergie Nachteile? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir dabei gemeinsam nach. Nehmt die Herausforderung an, ein voll funktionstüchtiges Solarfahrzeug zu konstruieren!
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
|
607 |
SE |
09.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Malen mit Lehm
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 09.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Was ist Lehm und wie können wir damit malen?
Lehm kannst du auf der ganzen Welt finden und in vielen Gegenden wird auch heute noch mit Lehm gemalt - auf Häusern, in Gesichtern oder auf Papier. Bevor wir mit Lehm malen können, werden wir Bindemittel aus Ei, Topfen, Mehl und anderen geeigneten Stoffen selbst herstellen. Danach werden wir gemeinsam ein großes Lehmbild malen.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
640 |
SE |
09.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Wie altert unsere Haut?
Vienna Institute of Biotechnology
KinderuniBoku | 09.07.2018 09:30 - 11:00 | 7-9 Jahre
Vienna Institute of Biotechnology | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Wie macht man künstliche Haut und was kann man von Würmern über das Altern lernen?
Wir erklären dir, wie unsere Haut funktioniert und modellieren sie in essbarer Form. Außerdem beobachten wir gemeinsam Würmer, von denen wir einiges über das Altern von Menschen lernen können.
Bitte die Vortragenden vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten vorliegen, oder falls keine Gelatine verwendet werden soll.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
254 |
SE |
09.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
StadtforscherInnen unterwegs
Campus der Universität Wien
Aktiv mobil
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Zu Fuß die Stadt entdecken
Kinder entdecken spannende, geschichtsträchtige und einfach schöne Orte im 9. Bezirk. Sie lernen dabei sich selbstständig in der Stadt zurechtzufinden, gehen geheimnisvollen Hinweisen nach und lösen lustige Aufgaben. In Kleingruppen erkunden wir zu Fuß den Bezirk und erfahren mehr über aktive Mobilitätsarten, wie das Zu-Fuß-Gehen oder das Radfahren.
Bitte nimm etwas zu trinken und sorge für gute Kopfbedeckung.
Bei Regenwetter: Bitte Regenjacke mitnehmen und gutes Schuhwerk!
ACHTUNG! Termine NEU:
09.07.2018 10:00–12:00
16.07.2018 13:30–15:30
17.07.2018 13:30–15:30
Aktiv mobil
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
144 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Hallo! Chinesisch!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Chinesisch einfach lernen
„Nihao“ kennst du vielleicht schon, aber weißt du auch, was „Xiexie“ heißt? Hier lernst du einfache chinesische Wörter und Zahlen, mit denen du deine FreundInnen und deine Familie überraschen kannst!
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
644 |
VO |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Mein Essen und das Klima – wie hängt das zusammen?
Universität für Bodenkultur Wien
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Zählt man alles zusammen, so ist etwa ein Viertel der Klimabelastung auf unser Essen zurückzuführen. Warum das so ist und was das mit der Wirtschaft zu tun hat, wird in dieser Vorlesung untersucht.
Fast alles, was wir machen, hat einen Einfluss auf das Klima, auch unser Essen. Aber Achtung! Wichtig ist vor allem, was wir essen. Das hängt von unseren Vorlieben ab. Aber auch die Preise spielen eine Rolle. Am Beispiel von typischen Menüs, die Kinder gerne essen, gehen wir diesen Zusammenhängen nach. Wir überlegen, ob besonders gesundes Essen auch besonders klimafreundlich ist, und vergleichen den CO2-Abdruck des Essens mit anderen Aktivitäten, wie z.B. einem Urlaub.
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
119 |
SE |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Gestaltung des Landes im Mittelalter
Campus der Universität Wien
Exklusiv für Mädchen
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
So lief die Kultivierung des Landes mit den Möglichkeiten des Mittelalters konkret ab
Wie wurde aus einem dichten Wald eigentlich ein Feld? Wie wurde eine Siedlung errichtet? Was wurde gemacht, damit die Energie von Flüssen und Bächen mitgenutzt werden konnte? Wie meisterten die Menschen des Mittelalters die alltäglichen Herausforderungen des Lebens?
Kinder, die mittelalterlich verkleidet zur Veranstaltung kommen möchten, sind herzlich willkommen!
Exklusiv für Mädchen
Alle Infos
|
Geschichte |
|
126 |
VO |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Von Burgfräulein und räuberischen Rittern
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Vom Leben der Reichen, Schönen und Mächtigen im Mittelalter
Wir erzählen und zeigen dir, wer im Mittelalter zu den Reichen, Schönen und Mächtigen gehörte. Wer weite und große Reisen wie Kreuzzüge oder Wallfahrten unternehmen konnte. Wer die Armen, ganz so wie Robin Hood das gemacht hat, beschützte und wer sie bedrohte.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
177 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Kann man Bilder lesen …
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
… und können Bilder lügen?
Jeden Tag sehen und machen wir viele Bilder: Plakate bei der Straßenbahnstation, Zeichnungen in der Schule, Fotos im Familienalbum oder am Smartphone. Wer bestimmt eigentlich, wie Bilder aussehen? Und sagen Fotos immer die Wahrheit? Das wollen wir gemeinsam herausfinden.
Bitte bring ein Bild mit, das dir gut gefällt (z.B. ein Foto, eine Postkarte, ein Bild aus einer Zeitung, ein Poster, usw.)!
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
248 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Warum tut Meditation Körper, Geist und Seele gut?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sportwissenschaften
Meditation – die Kunst des Loslassens: weniger Kopfweh, mehr Lebensfreude!
Meditation verhilft dir zu mehr Entspannung und mehr Selbstvertrauen. Gerade in der Zeit von Hektik und Stress, des Leistungsdrucks und der Ablenkung durch Internet und Social Media ist Meditation eine Oase der Ruhe und der Erholung. Ich erkläre und zeige dir, wie einfach das geht!
Bitte nimm bequeme Kleidung mit!
Alle Infos
|
Sportwissenschaften |
|
107 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Recht im Alltag
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Gibt es ein Recht im Alltag? Was muss man bei einem Kauf beachten?
Magst du wissen, warum Kinder etwas zu essen kaufen dürfen, aber kein Auto? Müssen die Eltern wirklich haften, wenn du irgendwo ein Schild mit folgender Aufschrift findest: „Eltern haften für ihre Kinder“? Diese und weitere Themen aus dem Alltag werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen.
Bitte bring einige Bleistifte oder Buntstifte zu der Lehrveranstaltung mit.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
616 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Was ist ein gutes Leben?
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 09.07.2018 10:00 - 11:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Wir suchen im philosophischen Gespräch eine Antwort auf diese Frage.
Sicherlich hast du dir schon einmal Gedanken über das Leben gemacht? Alle möchten ein gutes Leben haben. Aber was ist ein gutes Leben? Gibt es eine einfache Antwort auf diese Frage? Darüber wollen wir gemeinsam philosophieren.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
100 |
SE |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Eine Kirche wie jede andere?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Religionswissenschaft und Theologie
Kirchenarchitektur unterscheidet sich nach Ländern und Epochen
Wieso sehen Kirchen so unterschiedlich aus? Was bedeuten die Türme einer orthodoxen Kathedrale und die hohen Fenster des Stephansdoms?
Alle Infos
|
Religionswissenschaft und Theologie |
|
139 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Alle Sprachen dieser Welt
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:30 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Dolmetschen und Übersetzen, was ist das eigentlich genau?
Besonders ausgebildete Fachleute können alles, was in jeder Sprache gesprochen oder geschrieben wird, in jede andere Sprache so übersetzen, dass alle genau das Gleiche verstehen. Ganz so wie jene, die diese Sprache sprechen. Kluge Computerprogramme, Kopfhörer und Mikrofone helfen dabei.
Wir wollen herausfinden, wie das geht. Nicht immer genügt dabei die Alltagssprache – es gibt „Fach-Chinesisch“, „Jäger-Latein“ oder „Geheimwörter“, die nur Eingeweihte verstehen sollen, und viele FACHSPRACHEN – einige verwenden wir selber jeden Tag. Und wir können heute gemeinsam eine „basteln“.
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
148 |
VO |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Kannst du GIVE ME THE BOOK, bitte?
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Warum mehrsprachige Menschen die Sprache wechseln
Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, wechseln beim Sprechen manchmal in eine andere Sprache, manchmal sogar mitten in einem Satz. Das nennt man Code-Switching. Aber warum geschieht dieses Code-Switching? Und bedeutet das, dass man die Sprachen nicht gut kann?
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
157 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
So ein Theater!
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 12:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
Wie theaterpädagogische Spiele uns helfen zu lernen
Die Theaterpädagogik bietet viele Lernmöglichkeiten, auch für die Schule! Wir werden theatrale Spiele ausprobieren, um „normalen“ Unterricht einmal anders zu gestalten.
Zieh dir bequeme Kleidung an und bring Spiellaune mit!
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
151 |
WS |
09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Spanisch spielend lernen
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 10:00 - 11:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Einführung in die spanische Sprache
Ich werde mit euch eine kleine Einführung in die spanische Sprache machen. Wir werden singen, spielen und auch malen. Wir werden mit Spaß etwas Spanisch lernen.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
623 |
SE |
09.07.2018 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
Wie Verkehr gesteuert wird
ASFINAG Verkehrsmanagement
KinderuniBoku | 09.07.2018 10:30 - 13:00 | 10-12 Jahre
ASFINAG Verkehrsmanagement | Mensch und Umwelt
Exkursion zum ASFINAG Verkehrsmanagement
Jeden Tag nutzen tausende Fahrzeuge die österreichischen Autobahnen. Damit alle sicher und schnell ans Ziel gelangen, wird der Verkehrsfluss permanet beobachtet und bei Bedarf gesteuert. Wir besuchen das ASFINAG Verkehrsmanagement und erleben die OperatorInnen bei der Arbeit.
Die Anfahrt erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
521 |
VO |
09.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Wasser bringt's – Lebensmittel und Energieträger
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 11:00 - 12:00 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Die erstaunlichen Fähigkeiten und Eigenschaften von Wasser und was die Natur für uns parat hat
Wie gelangt das Wasser zu uns nach Hause, was befördert es mit sich, was lebt im Wasser und wie überleben Fische im zugefrorenen Teich? Wie kann man Inhaltsstoffe im Mineralwasser messen und was sind Indikatorkeime? Kann man aus Wasser Strom gewinnen und wie lange hinterlässt es einen Fußabdruck?
Gibt es irgendwo ein Leben ohne Wasser? Alle, die sich für Technik und Biologie interessieren, sind herzlich eingeladen, mehr über die erstaunliche Welt des Wassers zu erfahren. Kein Wasser gleicht dem anderen, dafür sorgen lebende und mineralische Inhaltsstoffe, die wir messen können.
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
538 |
WS |
09.07.2018 11:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Chemie als Farbenspiel
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 11:00 - 12:30 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Technische Chemie
Mitmachexperimente mit Zucker!
Von tanzenden Gummibärlis über schimmernde Ampelfarben bis zum bunten Glibber-Schleim: In diesem Workshop erlebst du, wie vielfältig Zucker in der Chemie angewendet werden kann.
Alle Infos
|
Technische Chemie |
|
161 |
VO |
09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Was ist Philosophie?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
Kann Denken Spaß machen?
Oft hört man das Wort „Philosophie“ – ein seltsames Wort. Dass es Spaß macht, zu philosophieren, und dass Kinder dies eigentlich besonders gerne tun, wird in dieser Lehrveranstaltung gezeigt und ausprobiert!
Bitte nimm viel Neugierde mit!
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
227 |
VO |
09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Meteore, Kometen und kosmische Katastrophen
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Welche Folgen hat es, wenn Steine vom Himmel fallen?
Zwischen den Planeten ist der Weltraum nicht einfach leer. Was fliegt dort alles herum? Wie sehen Meteoriten aus? Wird die Erde täglich schwerer? Woher kommen die Mondkrater? Gibt es von kosmischen Treffern Spuren auf der Erde, und hat das etwas mit den Dinosauriern zu tun?
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
636 |
SE |
09.07.2018 12:00 - 13:30 | 7-12 Jahre
Was lebt in unseren Lebensmitteln?
Vienna Institute of Biotechnology
KinderuniBoku | 09.07.2018 12:00 - 13:30 | 7-12 Jahre
Vienna Institute of Biotechnology | Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik
Wir spüren unsere kleinen "MitbewohnerInnen" in Kuchen, Käse und Sauerkraut auf
Wir suchen mit dir im Mikroskop nach Mikroorganismen in Wasser und Nahrungsmitteln und vergleichen sie mit bereits bekannten Organismen. Du wirst sehen, wie das Haltbarmachen von Lebensmitteln funktioniert und kannst es selbst ausprobieren.
Bitte nimm Papier und Bleistift mit.
Alle Infos
|
Lebensmittel, Biotechnologie und Gentechnik |
|
101 |
SE |
09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Spricht Jesus Russisch oder Latein?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 12:00 - 13:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Religionswissenschaft und Theologie
Die faszinierende Welt des Christentums
Wenn du heute durch Wien gehst oder wenn du auf Urlaub fährst, siehst du viele Kirchen, die ganz unterschiedlich aussehen. Das liegt daran, dass es nicht nur katholische ChristInnen gibt. Aber was glauben KatholikInnen, Orthodoxe, Evangelische oder Orientalisch-Orthodoxe und wie unterscheiden sie sich?
Bitte nimm einen Stift und ein Blatt Papier mit!
Alle Infos
|
Religionswissenschaft und Theologie |
|
539 |
WS |
09.07.2018 12:45 - 14:15 | 10-12 Jahre
Strom und Du - die besondere Freundschaft!
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 12:45 - 14:15 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Einfluss von Strom auf deinen Körper
Strom umgibt uns jeden Tag, und sogar unser eigener Körper nutzt ihn um seine täglichen Aufgaben zu meistern. Wir wollen dir spielerisch zeigen, wie dein Körper mit Strom umgeht, ab wann Strom für dich gefährlich wird und was du tun kannst um sicher und gefahrlos mit Strom umzugehen.
Alle Infos
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
|
145 |
SE |
09.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Hello! Chinese!
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Learning Chinese easily
You probably know „Nihao“, but do you also know what “Xiexie” means? In this course you can learn simple Chinese words and numbers, with which you can surprise your friends and family!
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache gehalten!
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
525 |
WS |
09.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Wie kann dein Körper mit technischen Geräten vermessen werden?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 13:00 - 14:00 | 7-9 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Elektrotechnik und Informationstechnik
Körpersignale messen und deuten
Wir springen und lachen und atmen, wir spüren unser Herz klopfen, oder kurz gesagt: wir leben. Können wir das aber auch mit einem technischen Gerät erfassen? - Ja, und zwar im biomedizinischen Labor, wo du mit modernen medizinischen Geräten deinen Körper und seine Signale vermessen kannst.
Alle Infos
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
|
604 |
WS |
09.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
CSI Wasserchemie – dem Phosphor auf der Spur
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 09.07.2018 13:00 - 14:30 | 10-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Wir untersuchen die Chemie von Wasserproben
Welches Wasser ist sauber? Welches wurde verschmutzt? Wenn du diese Fragen beantworten willst, dann bist du bei uns richtig. Gemeinsam bestimmen wir die Chemie von verschiedenen Wasserproben. Zusätzlich erfährst du, wie uns diese Methoden helfen, die "Gesundheit" eines Gewässers zu bestimmen.
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
108 |
WS |
09.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Regle den Staat
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Rechtswissenschaften
Du als Teil des Rechtsstaates „Österreich“
Du wirst mit deinen KollegInnen Regeln für deinen eigenen Staat erarbeiten und dadurch sehen, welchen Problemen sich ein Staatsoberhaupt stellen muss. Du wirst die Grundregeln für das Zusammenleben in Österreich kennenlernen und dabei herausfinden, wie Gesetze und Verfassung entstehen.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Rechtswissenschaften |
|
618 |
SE |
09.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Wie funktioniert ein Sonnenhaus?
Universität für Bodenkultur Wien
Klima und Energie
KinderuniBoku | 09.07.2018 13:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Von Architektur für die Zukunft und der Sonne als Energiequelle
Warum brauchen unsere Häuser Energie und woher kommt diese? Wie viele Fußballfelder Wald brauche ich, um mein Haus zu heizen? Wie lange muss ich mit dem Fahrrad fahren, um einen Kuchen zu backen? Finde es heraus und baue mit uns ein Haus, das mit der Energie der Sonne funktioniert!
Klima und Energie
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|
268 |
SE |
09.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Wohin mit der alten Jeans? Müll oder Recycling?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Vom Wegwerfen und Wiederverwerten
Abfallvermeidung und Ressourcenschonung – kann ich das in meinem Alltag umsetzen? Und wenn ja, wie? Anhand von einfachen Beispielen erfahrt ihr, warum es eine Verschwendung ist, eine alte Jeans oder ein zu kleines T-Shirt einfach wegzuwerfen. Was tun mit Dingen des Alltags, die wir nicht mehr brauchen? Einfach in den Müll werfen oder lässt sich etwas Sinnvolles damit anfangen?
Wir zeigen dir, warum es wichtig ist, sich Gedanken über Abfallvermeidung und Recycling zu machen – und dass Umweltschutz auch Spaß machen kann.
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
146 |
SE |
09.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Heute lernen wir Farsi!
Campus der Universität Wien
Sprachenvielfalt Wissenschaft
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:30 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Sprachen und Kulturen
Von rechts nach links schreiben – wie geht das?
Viele Kinder und WissenschafterInnen, die in Wien wohnen, haben als Muttersprache Farsi, z.B. weil sie aus dem Iran (Persien) oder aus Afghanistan kommen. Gemeinsam lernen wir, von rechts nach links zu schreiben. Probiere auch du, deinen Namen auf Farsi zu schreiben!
Ich komme aus dem Iran und habe in Wien Molekulare Biologie studiert. Heute arbeite ich als Lektorin an der Fakultät für Chemie.
Sprachenvielfalt Wissenschaft
Alle Infos
|
Sprachen und Kulturen |
|
226 |
WS |
09.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Make ICT fair
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Für faire Arbeitsbedingungen in der Elektronik-Industrie
Südwind ist eine österreichische Nichtregierungsorganisation (NGO). Gemeinsam mit zehn weltweit vernetzten Organisationen startete Südwind eine Kampagne für faire Arbeitsbedinungen in der IT-Branche. Wie können wir beim Einkauf von Handys und Tablets auf nachhaltige IT Produkte achten?
Alle Infos
|
Geowissenschaften, Geographie und Astronomie |
|
163 |
WS |
09.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Wieso geht man in die Schule?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 13:30 - 15:00 | 10-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Philosophie und Bildungswissenschaft
SchülerInnen erforschen Bildung
„Wieso geht man in die Schule?“ Als ErstklässlerIn ging man noch motiviert zur Schule und jetzt? Überwindung jeden Tag. Wohin ist die Lust aufs Lernen verflogen? Braucht man, was man in der Schule lernt? Auch die Erwachsenen geben unterschiedliche Antworten und sind keine Hilfe. Zeit, es zu beforschen!
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Philosophie und Bildungswissenschaft |
|
252 |
VO |
09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Was ist eigentlich Religion?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Religionswissenschaft und Theologie
Was stimmt eigentlich?
Viele Menschen glauben an eine Religion, andere zweifeln. Woher kann ich wissen, was stimmt? - Hier dürfen alle teilnehmen! Wir sprechen nicht über eine bestimmte Religion, sondern vor allem über Erfahrungen und Erwartungen von Menschen.
Alle Infos
|
Religionswissenschaft und Theologie |
|
173 |
WS |
09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Geteilte Last ist halbe Last?
Campus der Universität Wien
DaF/DaZ - Einfache Sprache
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-9 Jahre
Campus der Universität Wien | Sozialwissenschaften
Wie unsere Welt durch Arbeitsteilung immer vielfältiger, aber auch komplizierter wird
Früher bauten die Menschen ihre Häuser selbst, sie bestellten ihre Felder und fertigten und reparierten das Werkzeug. Heute gibt es für (fast) alles eine Spezialistin oder einen Spezialisten. Der Einzelne scheint immer weniger allein zu vermögen. Wir schauen uns das arbeitsteilige Miteinander etwas genauer an.
DaF/DaZ - Einfache Sprache
Alle Infos
|
Sozialwissenschaften |
|
122 |
SE |
09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Papageien, Fischsauce und Hunde?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Geschichte
Haben die alten Römer wirklich so etwas gegessen?
Was glaubst du haben die alten Römer in der Antike den ganzen Tag gegessen? Und woher wissen wir überhaupt, was bei einer Familie auf den Tisch kam? Zusammen möchten wir uns die römische Küche etwas genauer ansehen und herausfinden, wie ein echter Römer zu speisen pflegte.
Wir werden uns in diesem Seminar archäologische Funde, antike Kochbücher und Möglichkeiten ansehen, wie man heute noch römisch kochen kann.
Alle Infos
|
Geschichte |
|
103 |
SE |
09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Wer hat recht – Galileo Galilei oder die Bibel?
Campus der Universität Wien
KinderuniWissenschaft | 09.07.2018 14:00 - 15:00 | 7-12 Jahre
Campus der Universität Wien | Religionswissenschaft und Theologie
Wie der Glaube die Wissenschaft beflügelt und die Wissenschaft dem Glauben hilft
Dass die Bibel kein Astronomielehrbuch ist, wissen viele – aber dass Galileo Galilei an Gott glaubte und ein guter Freund des Papstes war, wissen nur wenige. Können NaturwissenschafterInnen heute noch religiöse Menschen sein? Was bedeutet das für unseren Umgang mit der Natur?
Bitte nimm Stift und Papier mit!
Alle Infos
|
Religionswissenschaft und Theologie |
|
531 |
WS |
09.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Worauf stehen wir eigentlich?
Elektrotechnisches Institut, TU Wien
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 09.07.2018 14:30 - 16:00 | 10-12 Jahre
Elektrotechnisches Institut, TU Wien | Mathematik und Geoinformation
Erfahre mehr über den Boden, auf dem du stehst und dich bewegst.
Wie setzt sich der Boden zusammen? Was ist Bodenfeuchte und wieso ist sie wichtig? Zersetzung, was ist das und wie funktioniert sie? Wieso beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen überhaupt mit diesen Fragen? Mit Beispielen und Versuchen möchten wir Antworten auf diese Fragen liefern.
Du solltest keine Scheu davor haben, dir die Hände schmutzig zu machen.
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Mathematik und Geoinformation |
|
542 |
WS |
09.07.2018 14:30 - 17:00 | 10-12 Jahre
Papier(t)raum
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
KinderuniTechnik | 09.07.2018 14:30 - 17:00 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Architektur und Raumplanung
Türme, Brücken, Riesenräder, Luftschlösser...
Findet heraus wie aus gewöhnlichem Zeitungspapier faszinierende Raumkonstruktionen werden. Mit uns könnt ihr mit Hilfe einfacher geometrischer Formen eure Papier(t)räume verwirklichen.
Alle Infos
|
Architektur und Raumplanung |
|
634 |
VO |
10.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Wie leben Pflanzen ohne Wurzeln?
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Pflanzen und Tiere
Verblüffendes über die Lebensweise tropischer Pflanzen
In tropischen Gebieten ist es so feucht, dass manche Pflanzen "in der Luft" leben können. Sie hängen an Bäumen und bekommen Wasser und Nahrung aus der Luft. In dieser Vorlesung erfährst du, wie das funktioniert.
Bitte nimm Buntstifte mit.
Alle Infos
|
Pflanzen und Tiere |
|
250 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Was haben Kinder mit Chemie zu tun?
Institut für Organische Chemie
KinderuniWissenschaft | 10.07.2018 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Institut für Organische Chemie | Chemie
Spielerische Experimente mit ungefährlichen „Chemikalien“ aus dem Alltag
Du wirst erstaunt sein, was man mit Sachen aus dem Haushalt alles machen kann. Aus einfachen Dingen können Brausepulverkanonen oder Colabatterien entstehen. Du kannst auch Limonade, Gummibärchen und anderes herstellen. Außerdem gibt's Zaubertinte, flüssige Luft, Kristallberge und noch vieles mehr!
Arbeitsmantel oder Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf!
Alle Infos
|
Chemie |
|
526 |
VO |
10.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Digitaler Wandel in der Praxis: Wie wir wohnen und arbeiten werden
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 10.07.2018 09:00 - 10:00 | 7-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Bauingenieurwesen
Deine Wohnung und das Büro deiner Eltern ändern sich. Wie das aussehen kann, erfährst du in dieser Veranstaltung!
Unsere Wohnungen und die Büros, die wir nutzen, ändern sich. Neue Technologien wie das Internet der Dinge und intelligente Geräte (Alexa, Cortana, etc.) verändern unser Leben. Welche Entwicklungen hier möglich sind und wie du sie nutzen kannst, zeigt dir diese Veranstaltung.
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Bauingenieurwesen |
|
527 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Wie wird schmutziges Wasser wieder sauber?
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9
Energie und Umwelt
KinderuniTechnik | 10.07.2018 09:00 - 10:30 | 10-12 Jahre
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9 | Bauingenieurwesen
Was passiert mit dem Wasser, das wir täglich brauchen?
Bei einer Reise durch die Unterwelt erfährst du, wie Wasser vom Wasserhahn über den Kanal zur Kläranlage kommt. Dort helfen viele kleine Tierchen, Mikroorganismen genannt, das schmutzige Wasser wieder sauber zu machen. Diese Tierchen reinigen aber nicht nur, sie produzieren auch wertvolle Energie!
Unterstützt von ebswien hauptkläranlage, MA 31 – Wiener Wasser und Wien Kanal.
Energie und Umwelt
Alle Infos
|
Bauingenieurwesen |
|
601 |
WS |
10.07.2018 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Arbeiten am Bauernhof: Wie (ver)halte ich mich richtig?
Universität für Bodenkultur Wien
KinderuniBoku | 10.07.2018 09:00 - 10:30 | 7-9 Jahre
Universität für Bodenkultur Wien | Mensch und Umwelt
Welche Körperhaltung beim Arbeiten zur Schädigung der Wirbelsäule und Gelenke führen kann
Der Zustand des Körpers beeinflusst deine Leistung. Durch schwere Tätigkeiten treten Schäden am Körper auf, die teilweise nicht mehr rückgängig zu machen sind. Du lernst einzuschätzen, welche Körperhaltungen und Lasten zu Erkrankungen führen können und mit welchen Maßnahmen man das vermeiden kann.
Bitte bring Stifte mit!
Alle Infos
|
Mensch und Umwelt |
|